Professor*innen im Ruhestand


Prof. Dr. Michael Herbst

Kontakt

Kontakt

Prof. Dr. Michael Herbst
Birkenallee 9
96191 Viereth-Trunstadt

Mail: herbst(at)uni-greifswald(dot)de

Sprechzeiten: bitte telefonische Termine per Mail verabreden

Lebenslauf

Lebenslauf

Michael Herbst wurde 1955 in Bielefeld geboren. Er ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder und zehn Enkelkinder. Er lebt mit seiner Frau in der Nähe von Bamberg.

  • 1974-1975: Zivildienst in der Jugendarbeit des Ev. Kirchenkreises Bielefeld
  • 1975–1981: Studium der Ev. Theologie in Bethel, Göttingen und Erlangen
  • 1981: Erstes Kirchliches Examen bei der Ev. Kirche von Westfalen
  • 1981–1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pastoraltheologie der Theologischen Fakultät Erlangen (Prof. Dr. Manfred Seitz)
  • 1985–1992: Vikar und Pfarrer in der Ev. Matthäus-Kirchengemeinde Münster
  • 1986: Zweites Kirchliches Examen und Ordination in der Ev. Kirche von Westfalen
  • 1986: Promotion zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät Erlangen mit einer Dissertation zum Thema: Missionarischer Gemeindeaufbau in der Volkskirche
  • 1992–1996: Krankenhaus-Seelsorger am Kinderzentrum der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel bei Bielefeld
  • 1996–2021: Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald, Schwerpunkte in der Lehre: »Homiletisch-Liturgisches Seminar« (mit M. Schneider und F. Eiffler); »Klinisch-Poimenisches Seminar«, Lehrveranstaltungen zu Fragen der Predigtlehre, Liturgik, Kirchentheorie, Spiritualität, Pastoraltheologie und Überblicken über die Praktische Theologie
  • 1996-2018 Universitätsprediger
  • 1996-2013 Senats-Behindertenbeauftragter der Universität Greifswald
  • 2004–2022: (Gründungs-) Direktor des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung der Theologischen Fakultät Greifswald
  • 2001–2003: Prodekan der Theologischen Fakultät Greifswald
  • 2003–2006 und 2008–2009:  Dekan der Theologischen Fakultät Greifswald
  • 2009–2013: Prorektor für Studium und Lehre der Universität Greifswald
  • 2014–2020: Mitglied des Akademischen Senats und Stellvertretender Vorsitzender des Senats der Universität Greifswald
  • 2017 Lehrpreis der Universität Greifswald in der Kategorie ›Integrierte Lehre‹
  • Seit 1.4.2021 im Ruhestand
Ämter und Mitgliedschaften

Ämter und Mitgliedschaften

  • Mitglied im Theologischen Ausschuss der VELKD (seit 2004) -> https://www.velkd.de/velkd/ausschuesse-arbeitskreise.php
  • Mitglied im Herausgeberbeirat der ›Theologischen Beiträge‹ -> https://www.theologische-beiträge.de
  • Mitglied im International Research Consortium for Congregational Studies, ab 2022: International Consultation on Ecclesial Futures
  • Mitglied im Herausgeberbeirat der Zeitschrift ›Ecclesial Futures‹ -> https://ecclesialfutures.org
  • Vorstandsmitglied im Verein zur Förderung der Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung
  • Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Christliche Medien
  • Mitglied im Stiftungsrat der H.-H. Deichmann-Stiftung Essen
  • Mit-Herausgeber der »Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung« (V&R/Brill, 2005–2022)
  • Mit-Herausgeber der Reihe »Mission und Kontext« (Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, ab 2023)
  • Ehrenamtlich: Gottesdienste/Predigten in der Ev. St. Matthäus-Kirchengemeinde Bamberg-Gaustadt -> https://www.matthaeuskirche-gaustadt.de
Projekte und Forschungsschwerpunkte

Projekte und Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte:

  • Seelsorge, insbesondere Fragen der Seelsorge mit Kindern sowie der Seelsorge mit alten Menschen
  • Predigtlehre: Didaktik der Predigt, Predigt und Liturgie, Predigt für kirchendistanzierte Hörerinnen und Hörer
  • Kirchentheorie und Gemeindeentwicklung: Grundfragen der Kirchentheorie, Missionstheologie und Kirche, (Geistliche) Führung und Leitung in der Kirche, Regiolokale Kirchenentwicklung, Förderung mündigen Christseins, neue liturgische Formate in der Gemeindeentwicklung, Gemeindepflanzung und andere neue Formen gemeindlichen Lebens, Grundfragen der Pastoraltheologie im Kontext der Weiterentwicklung kirchlichen Lebens, Kurse zum Glauben, Verhältnis Landeskirche - Landeskirchliche Gemeinschaften, Evangelisation
  • Evangelische Spiritualität: Gebet

Projekte:

  • Buchprojekt: Regiolokale Kirchenentwicklung (gemeinsam mit H.-H. Pompe für midi-Kontur) -> https://www.mi-di.de/materialien/regiolokale-kirchenentwicklung
  • Buchprojekt: Handbuch Evangelisation, Beitrag zu praktisch-theologischen Aspekten der Evangelisation (gemeinsam mit P. Todjeras, A. Jansson und D. Reißmann (bei der Ev. Verlagsanstalt Leipzig)
  • Buchprojekt zum Thema Gebet bei der Ev. Verlagsanstalt Leipzig (2023/2024)
  • Forschungs- und Buch-Projekt: Wortwechsel. Grundlagen und Praxisfelder der evangelischen Predigt

Regelmäßige Mitwirkung in Weiterbildungsangeboten der Forschungsstelle ›Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung‹ (MKG) der Universität Halle und des Instituts zur Erforschung von Mission und Kirche (IMK) des Werks für Evangelisation und Gemeindeaufbau der Ev. Kirche in Österreich AB (Attersee)

  • Langzeitweiterbildung für Pfarrerinnen und Pfarrer (M25-Stellen) in der Ev.-Luth. Landeskirche in Sachsen (MKG)
  • Weiterbildung ›Einladend predigen‹ (IMK)
  • ›Mission und Kontext‹ - Summer School in der Ev.-Luth. Landeskirche in Sachsen (›Kirche, die weitergeht‹)
  • Studienwochen für Theologiestudierende im Stift Urach (Württemberg)

Betreuung und Begutachtung von Dissertationen und Habilitationen

  • Betreuung von 7 Promotionsprojekten im Bereich der Praktischen Theologie
  • 29 abgeschlossene Promotionsprojekte und 1 abgeschlossenes Habilitationsprojekt
Publikationen in Auswahl

Publikationen in Auswahl

Bücher

  1. Der Mensch und sein Tod. Grundsätze der ärztlichen Sterbebegleitung. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2001 (GThF Bd.3).
  2. Herbst, Michael: Spirituelles Gemeindemanagement. Chancen – Strategien – Beispiele. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2001 (gemeinsam mit Hans-Jürgen Abromeit, Peter Böhlemann und Klaus-Martin Strunk).
  3. Herbst, Michael: Spirituelle Aufbrüche. Perspektiven evangelischer Glaubenspraxis. FS für Manfred Seitz. Göttingen 2003 (gemeinsam mit Christian Eyselein, Hanns Kerner und Günter R. Schmidt).
  4. Herbst, Michael, Ohlemacher, Jörg und Zimmermann, Johannes (Hg.): Missionarische Perspektiven für eine Kirche der Zukunft. Neukirchen-Vluyn 2005 (BEG 1).
  5. Herbst, Michael (Hg.): Mission bringt Gemeinde in Form. Gemeindepflanzungen und neue Ausdrucksformen gemeindlichen Lebens in einem sich wandelnden Kontext. Deutsche Ausgabe von: Mission-shaped Church. Church Planting and Fresh Expressions of Church. London 2004. Neukirchen-Vluyn 2006, 22007 (BEG-Praxis).
  6. Reppenhagen, Martin und Herbst, Michael (Hg.): Kirche in der Postmoderne. Neukirchen-Vluyn 2008 (BEG 7).
  7. Herbst, Michael, Rosenstock, Roland und Bothe, Frank (Hg.): Zeitumstände: Bildung und Mission. Festschrift für Jörg Ohlemacher zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2009 (GThF 16).
  8. Herbst, Michael und Laepple, Ulrich (Hg.): Das missionarische Mandat der Diakonie. Impulse Johann Hinrich Wicherns für eine evangelisch profilierte Diakonie im 21. Jahrhundert. Neukirchen-Vluyn 2008 (BEG 7).
  9. Schwarz, Christian und Herbst, Michael: Praxisbuch Neue Gottesdienste. Gütersloh 2010.
  10. Hempelmann, Heinzpeter, Herbst, Michael, Weimer, Markus (Hg.): Gemeinde 2.0. Frische Formen für die Kirche von heute. Neukirchen-Vluyn 2011 (BEG-Praxis).
  11. Winterhoff, Birgit, Herbst, Michael und Harder, Ulf (Hg.): Von Lausanne nach Kapstadt. Der dritte Kongress für Weltevangelisation. Neukirchen-Vluyn 2012 (BEG-Praxis).
  1. Clausen, Matthias, Herbst, Michael und Schlegel, Thomas (Hg.): Alles auf Anfang. Missionarische Impulse für Kirche in nachkirchlicher Zeit. Neukirchen-Vluyn 2013 (BEG 19).
  2. Herbst Michael und Schneider, Matthias: … wir predigen nicht uns selbst. Ein Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst. Neukirchen-Vluyn 62017
  3. Herbst, Michael: Missionarischer Gemeindeaufbau in der Volkskirche. 1. Aufl. Stuttgart 1987; 5. deutlich erweiterte Aufl. Neukirchen-Vluyn 2010 (BEG Bd. 8)
  4. Böhlemann, Peter und Herbst, Michael: Geistlich leiten. Göttingen 2011
  5. Herbst, Michael: Beziehungsweise. Grundlagen und Praxisfelder evangelischer Seelsorge. Neukirchen-Vluyn 1. Aufl. 2012, 2. Aufl. 2013
  6. Herbst, Michael: Kirche mit Mission. Beiträge zu Fragen des Gemeindeaufbaus. Neukirchen-Vluyn 2013 (BEG Bd. 20))
  7. Dünkel, Frieder, Herbst, Michael und Schlegel, Thomas (Hg.): Think Rural! Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge. Wiesbaden 2014
  8. Herbst, Michael, Frieder Dünkel und Benjamin Stahl (Hg.): Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Wiesbaden 2016
  9. Herbst, Michael: Aufbruch im Umbruch. Beiträge zu aktuellen Fragen der Kirchentheorie. Göttingen 2018 (BEG Bd. 24)
  10. Herbst, Michael und Pompe, Hans-Hermann: Regiolokale Kirchenentwicklung. Wie Gemeinden vom Nebeneinander zum Miteinander kommen können. Dortmund 2017 (ZMiR-Klartext:)
  11. Stahl, Benjamin, Hanser, Anja und Herbst, Michael (Hg.): Stadt, Land, Frust? Eine Greifswalder Studie zur arbeitsbezogenen Gesundheit im Stadt- und Landpfarramt. Leipzig 2019 (Kirche im Aufbruch. Reformprozess der EKD, Bd. 26).     
  12. Herbst, Michael und Härry, Thomas (Hg.): Von der dunklen Seite der Macht. Was Führung gefährdet und was sie schützt. Asslar 2022
  13. Herbst, Michael, Eiffler, Felix und Schneider, Matthias: Evangelium kommunizieren. Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst. Neukirchen-Vluyn 2022

Buchbeiträge (in Auswahl)

  1. Das kranke Kind im Kinderkrankenhaus. In: Michael Dieterich (Hg.): Der Mensch in der Gemeinschaft. Psychotherapie und Seelsorge im System. Hochschulschriften aus dem Institut für Psychologie und Seelsorge der Theologischen Hochschule Friedensau, Bd. 3, Stuttgart 1997, 241–269.
  2. Gemeindeaufbau im 21. Jahrhundert. Kybernetik – Where Learning Leads To Mission. In: Georg Lämmlin und Stefan Scholpp (Hgg.): Praktische Theologie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Tübingen und Basel 2001, 369–387.
  3. Spirituelles Gemeindemanagement. In: Gerald Kretzschmar, Uta Pohl-Patalong und Christoph Müller (Hg.): Kirche Macht Kultur. Gütersloh 2006, 195–210 (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 27).
  4. »Lasst uns nach unseren Brüdern sehen« – Visitation aus praktisch-theologischer Perspektive. In: Klaus Grünwaldt und Udo Hahn (Hg.): Visitation – urchristliche Praxis und neue Herausforderungen der Gegenwart. Hannover 2006, 93–119.
  5. Wir brauchen auch in Deutschland ›fresh expressions of church‹! In: Matthias Bartels und Martin Reppenhagen (Hg.): Gemeindepflanzung – ein Modell für die Kirche der Zukunft? Neukirchen-Vluyn 2006 (BEG 4), 204–217.
  6. Akzente und Perspektiven des Gemeindeaufbaus aus landeskirchlicher Sicht. In: Holger Eschmann, Jürgen Moltmann und Ulrike Schuler (Hg.): Freikirche – Landeskirche. Historische Alternative – Gemeinsame Zukunft? Neukirchen 2008 (Theologie interdisziplinär, Bd.2), 67–80.
  7. Bildsame Mission – missionarische Bildung? In: Michael Herbst, Roland Rosenstock und Frank Bothe (Hg.): Zeitumstände: Bildung und Mission. Festschrift für Jörg Ohlemacher zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2009 (GThF 16), 153–178.
  8. Mission in postsozialistischer Zeit. In: I. Garbe (Hg.): Kirche im Profanen. Studien zum Verhältnis von Profanität und Kirche im 20. Jahrhundert. Festschrift für Martin Onnasch. Frankfurt/Main u.a. 2009 (GThF 18), 527–545.
  9. „Mama, Gott hat dich in die Kirche geschoben.“ Welche Konsequenzen ziehen wir aus der Studie? In: Johannes Zimmermann und Anna-Konstanze Schröder (Hg.): Wie finden Erwachsene zum Glauben? Einführung und Ergebnisse der Greifswalder Studie. Neukirchen-Vluyn 2010 (BEG-Praxis), 169–187.
  10. Wie sollen wir denn heute noch predigen? Plädoyer für eine Homiletik in der Postmoderne. In: Martin Reppenhagen (Hg.): Kirche zwischen postmoderner Kultur und Evangelium. Neukirchen-Vluyn 2010 (BEG 15), 206–230.
  11. Bildsame Mission – Missionarische Bildung. In: Johannes Zimmermann (Hg.): Darf Bildung missionarisch sein? Beiträge zum Verhältnis von Bildung und Mission. Neukirchen-Vluyn 2010 (BEG 16), 109–131. Neuabdruck aus FS J. Ohlemacher.
  12. Erwachsen glauben. Theologische Weggabelungen im Missionsland Deutschland. Mission – Bildung – Gemeindeentwicklung. In: Johannes Zimmermann (Hg.): Darf Bildung missionarisch sein? Beiträge zum Verhältnis von Bildung und Mission. Neukirchen-Vluyn 2010 (BEG 16), 150–161.
  13. An die Gebildeten unter ihren Verächtern – Notwendigkeit und Chance missionarischer Predigt heute. In: Alexander Deeg und Dietrich Sagert (Hg.): Evangelische Predigtkultur. Zur Erneuerung der Kanzelrede. Leipzig 2011 (Kirchenamt der EKD [Hg.]: Kirche im Aufbruch, Bd. 1), 109–124.
  14. Dem »Englischen Patienten« geht es besser. Was können wir von der Anglikanischen Kirche lernen? In: Philipp Elhaus und Christian Hennecke (Hg.): Gottes Sehnsucht in der Stadt. Auf der Suche nach Gemeinden für Morgen. Würzburg 2011, 39–74.
  15. Plural Mission and Missionary Plural in a Post-Socialist Context: Using the Example of a Post-„Volkskirche“, East German Region. In: Rolv Olsen u.a. (Hg.): Mission and Postmodernities. Oxford 2011, 39–56 (Regnum Edinburgh 2010 Series).
  16. Konversion und Gemeindeaufbau. Eine praktisch-theologische Skizze. In: Martin Reppenhagen (Hg.): Konversion zwischen empirischer Forschung und theologischer Reflexion. Neukirchen-Vluyn 2012, 205–229 (BEG 18).
  17. Fresh Expressions of Church – made in Germany? In: Christiane Moldenhauer und Georg Warnecke (Hg.): Gemeinde im Kontext. Neue Ausdrucksformen gemeindlichen Lebens. Neukirchen-Vluyn 2012, 83–96 (BEG-Praxis).
  18. Vollmächtig und missionarisch predigen. In: Ruth Conrad und Martin Weeber (Hg.): Protestantische Predigtlehre. Eine Darstellung in Quellen. Tübingen 2012, 332–343.
  19. Mission ist die Mutter der Theologie – Geleitwort zur deutschen Ausgabe. In: David J. Bosch: Mission im Wandel. Paradigmenwechsel in der Missionstheologie. Mit einem neuen abschließenden Kapitel von Darell I. Guder und Martin Reppenhagen. Hg. von M. Reppenhagen. Gießen und Basel 2012, xi-xiv.
  20. Zwischen Überforderung und Verheißung. Eröffnungsvortrag. In: Erhard Berneburg und Volker Roschke (Hg.): »Brannte nicht unser Herz…«. Zwischen Überforderung und Verheißung. Dokumentation zum 5. AMD-Kongress für Theologinnen und Theologen in Dortmund. Neukirchen-Vluyn 2013, 19–33.
  21. Andere Gottesdienstformen. In: Albert Gerhards und Matthias Schneider (Hg.): Der Gottesdienst und seine Musik, Bd. 2 Liturgik: Gottesdienstformen und ihre Handlungsträger. Laaber 2014 (Enzyklopädie der Kirchenmusik, Bd. 4/2), 161–190.
  22. Missionarische Gemeindeentwicklung. In: Ralph Kunz und Thomas Schlag (Hg.): Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn 2014, 317–326
  23. Mehr Miteinander als Gegenüber  - Eine notwendige Korrektur im Pfarrbild. In: Thomas Schaufelberger und Juliane Hartmann (Hg.): Perspektiven für das Pfarramt. Theologische Reflexionen und praktische Impulse zu Veränderungen in Berufsbild und Ausbildung. Zürich 2016, 148–152.
  24. Reformation re-visited. In: Walter Dürr und Ralph Kunz (Hg.): Gottes Kirche re-imaginieren. Reflexionen über die Kirche und ihre Sendung im 21. Jahrhundert. Münster 2016, 17–38 (Glaube und Gesellschaft, Bd. 3/ Studia Oecumenica Friburgensia, Bd. 76)
  25. The history and current state of the missional movement in Germany. In: Coenie Burger, Frederick Marais and Danie Mouton (Hg.): Cultivating missional change. The future of missional churches and missional theology. Wellington (South Africa) 2017, 108–123.
  26. Taufe und Katechumenat aus praktisch-theologischer Perspektive. In: Christine Axt-Piscalar und Claar Cordemann (Hg. im Auftrag der VELKD): Taufe und Kirchenzugehörigkeit. Zum theologischen Sinn der Taufe, ihrer ekklesiologischen und kirchenrechtlichen Bedeutung. Leipzig 2017, 111–137.
  27. „Bleibt alles anders“. Kirchentheoretische Landmarken für eine Kirche im Wandel. In: Kolja Koeniger und Jens Monsees (Hg.): Kirche[n]gestalten. Re-Formationen von Kirche und Gemeinde in Zeiten des Umbruchs. Neukirchen-Vluyn 2019 (BEG Bd. 26), 15–38.
  28. Seelsorge im Horizont der missio Dei. In: Uta Pohl-Patalong und Antonia Lüdtke (Hg.): Seelsorge im Plural. Ansätze und Perspektiven für die Praxis. 2., völlig neu bearbeitete Auflage Berlin 2019, 146–157.
  29. Welche Bedeutung hat Evangelisation für die Praxis evangelischer Spiritualität? In: Peter Zimmerling (Hg.): Handbuch Evangelische Spiritualität, Bd. 3: Praxis. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2020, 828–846.
  30. Die Mission der Kirche erproben. In: Thomas Schlegel und Juliane Kleemann (Hg.): Erprobungsräume: Andere Gemeindeformen in der Landeskirche. Leipzig 2021, 444–453 (midiKontur (mK)

Aufsätze (in Auswahl)

  1. Ich bin so traurig - Ich habe mein Herz in eine große Schüssel gelegt. Seelsorge an schwerkranken und sterbenden Kindern im Kinderkrankenhaus. In: Glaube und Lernen 9 (1994), S. 70–86.
  2. Spenden und Empfangen. Seelsorgerliche Überlegungen zum Thema Organtransplantation. In: KuD 45 (1999), 207–224.
  3. »Einsames Priestertum aller Pfarrer?« Zum Verhältnis von Pfarramt und allgemeinem Priestertum. In: ThBeitr 31 (2000), 45–51.
  4. Neue Gottesdienste braucht das Land. In: BThZ 17 (2000), 155–175.
  5. Das Kreuz in der evangelistischen Verkündigung. In: ThBeitr 34 (2003), 197–213.
  6. Minderheit mit Zukunft – Kirche zwischen Resignation und Aufbruch. In: KuD 51 (2005), 2–16.
  7. Sagen, was wir glauben, und glauben, was wir sagen. Sprach- und auskunftsfähige Kirche in Gemeinde, Schule und Gesellschaft. PTh 95 (2006), 125–138.
  8. Mit Kathleen Böhm und Steffen Fleßa: Arbeitszufriedenheit im Pfarrberuf. Eine Studie in der Pommerschen Evangelischen Kirche. PTh 97 (2008), 206–221.
  9. Mission kehrt zurück: Internationale Gemeinden in Deutschland. In: ThBeitr 41 (2010), 8–24.
  10. Wie finden Erwachsene zum Glauben? ThBeitr 41 (2010), 235–251.
  11. »Was bin ich?« Pfarrerinnen und Pfarrer zwischen Zuspruch und Zumutung. Kerygma und Dogma 57 (2011), 200–223.
  12. Church Planting – Was lernen wir von neuen Gemeindegründungen? In: Lebendige Seelsorge 64 (2013), 2–7.
  13. Event-ualität. Neue Normalität in Gemeinde und Kirche? ThBeitr 44 (2013), 202–217.
  14. Jens Monsees, Carla J. Witt, Martin Reppenhagen, M.H.: Und die Gemeinden? Kurse zum Glauben und ihre Bedeutung für Veränderungen in Gemeinden. PrTh 48 (2013), 213–222.
  15. Zeit. Geist. Zeitgeist… Neue Herausforderungen in Psychotherapie und Seelsorge. ThBeitr 45 (2014), 138–159.
  16. Worum kreisen Hauskreise? Vom Wesen und von der Sendung der kleinen Kirche im Haus. In: ThBeitr 47 (2016), 7–22.
  17. Ordnungsgemäß berufen, regiolokal leiten, mündiges Christsein fördern. In: PTh 106 (2017), 6–12.
  18. „My God is mighty to save!“ Was meinen wir eigentlich, wenn wir ›evangelikal‹ sagen? In: DtPfrBl 117 (2017), 432–438 (Teil 1)
  19. „My God is mighty to save!“ Was meinen wir eigentlich, wenn wir ›evangelikal‹ sagen? In: DtPfrBl 117 (2017), 523–527 (Teil 2)
  20. Mit Benjamin Stahl: Kingdom Learning. Ein deutsch-englischer Beitrag zum Thema ›lebendiges mündiges Christsein‹ (›discipleship‹). In: ThBeitr 49 (2018), 220–242.
  21. Das Gotteslob. 20 angriffslustige und angreifbare Thesen zu einer umstrittenen Frage – aus praktisch-theologischer Sicht. In: ThBeitr 50 (2019), 54–59
  22. Wirb oder/und stirb?! Die Kirche und das Marketing. In: ThBeitr 50 (2019), 219–238
  23. Mixed Economy in der EKD? In: Pastoraltheologie 109 (2020), 69­–90
  24. M.H. und Patrick Todjeras: Missiological Perspectives from Germany: Innovation and Mission in Rural Areas. In: Ecclesial Futures 1 (2020), 69–89
  25. The church’s present and future vocation to mission: A contextual perspective of the Lutheran Churches in Germany. In: Communio Viatorum LXIII (2021, 1), 59–79
  26. »Meine Güte, hoffentlich vergesse ich das nicht wieder«. Integrative Seelsorge am Beispiel der Demenz. In: WzM 74 (2022), 271–281
  27. Kirche der Zukunft – Zukunft ohne Kirche? In: ThBeitr 53 (2022), 70–84

Prof. Dr. Dr. Claudia Nauerth

Karl-Popp-Str. 30
76887 Bad Bergzabern
Tel.: +49 (0)6343 4120

Prof. Dr. Jörg Ohlemacher

Kehrstr. 6
37085 Göttingen
Tel.: +49 (0)551-7976361

Prof. Dr. Martin Onnasch

Karthäuser Str. 18a
99084 Erfurt

Prof. Dr. Thomas Willi

Siekreystr. 23
22459 Hamburg
twitheoluni-greifswaldde

Prof. Dr. Bernd Hildebrandt

verstorben am 26.02.2020

Prof. Dr. Julia Männchen

verstorben am 1. Januar 2018

Prof. Dr. Dr. Hans Georg Thümmel

verstorben am 13. Juli 2022

Nachruf