Gustaf-Dalman-Institut


Aktuelles

Manfred Oeming

Gastvortrag mit Prof. Dr. Manfred Oeming (Universität Heidelberg): "'Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst' (Lev 19,18) – aber wie? Das Alte Testament diakonisch lesen", Donnerstag, 15. Juni 2023, 10 Uhr c.t. Uhr im Hörsaal 4 im Audimax (Rubenowstraße 1, Greifswald), Moderation: Prof. Dr. Stefan Beyerle.

Architekturmoderne in Israel und Palästina

Programm des Dalman-Instituts zum Tag des offenen Denkmals und zur Kulturnacht

Das Rathaus von Bat Yam, errichtet 1963 nach Entwürfen von Zvi Hecker, Alfred Neumann und Eldar Sharon (Bild: historische Postkarte)
Gründerhaus im Kibbuz Beit Zera, errichtet nach einem Entwurf von Richard Kauffmann (Bild: CC BY SA 4.0, 1928)

Kulturnacht: 8. September 2023

PODCAST: Architekturmoderne in Israel und Palästina: Podcast mit Philipp Oswalt

Der Nahe Osten gilt als Experimentierfeld der Moderne. Zwischen Bauhaus und Brutalismus entstanden hier bemerkenswerte Bauten. Der Architekt Philipp Oswalt – bis 2014 Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, heute Professor an der Universität Kassel – spricht über die Besonderheiten der Nahost-Moderne. Dauer: ganztags online zugänglich, Dauer: 30 Minuten

Das Online-Angebot wird vom 8. bis 10. September hier auf der Seite freigeschaltet.

 

Tag des offenen Denkmals: 10. September 2023, 11.00 Uhr

SONDERFÜHRUNG: Frauen im Kibbuz – zwischen Gleichstellung und Kinderhaus

Eigentlich waren im Kibbuz alle gleich. Eigentlich, denn den Frauen wurden dort oft nur Küche und Kinderhaus anvertraut. In der Sonderführung zeigt die Kustodin Dr. Karin Berkemann, welche Nischen sich Frauen in den kollektiven Siedlungen suchten – und am Ende doch die Gleichberechtigung fanden. Treffpunkt: vor der Theologischen Fakultät (Am Rubenowplatz 2/3, Greifswald), Dauer: 30 Minuten. Eintritt: frei


(Traditionsinstitut, kein Institut im Sinne des § 92 Absatz 1 LHG)

 

Direktoren:
Prof. Dr. Stefan Beyerle
Prof. Dr. Christfried Böttrich

Kustodin:
Dr. Karin Berkemann

Gustaf-Dalman-Institut

Theologische Fakultät

Universität Greifswald

Am Rubenowplatz 2-3

17489 Greifswald

Telefon +49 3834 4202517

dalmanuni-greifswaldde

In Greifswald beherbergt die Theologische Fakultät eine europaweit einmalige Sammlung: Das Gustaf-Dalman-Institut dokumentiert das von Bauern und Hirten geprägte Palästina, wie es heute nicht mehr existiert. Schon vor dem Ersten Weltkrieg trug der deutsche Theologe Gustaf Dalman (1855-1941) zusammen, was für ihn das Land der Bibel ausmachte. So verfügt das Institut über Gesteins- und Pflanzenproben, Haus- und Ackergeräte, Keramiken, archäologische Kleinfunde, Land- und Reliefkarten, rund 20.000 historische Fotografien und eine Bibliothek mit rund 5.000 Bänden – darunter seltene Drucke des 16. Jahrhunderts. Was sonst Ethnologen, Archäologen, Geographen, Theologen, Botaniker und Mineralogen je für sich betrachten, hat Dalman in Greifswald zu einem Universalbild zusammengefügt. Weltweit profitieren Wissenschaftler heute von dieser Sammlung.