Projekte

Prof. Dr. Roland Rosenstock | Lehrstuhl für Religions- und Medienpädagogik


Plant³: BioÖkoSim

Ziel des Vorhabens ist die Konzeption und Implementierung eines digitalen Planspiels für die strategische Entwicklung der Bioökonomie. „BioÖkoSim“ baut auf das Startvorhaben „Treibhaus“ auf, in dem Methoden der Initiierung und Förderung von Unternehmensgründungen, der Unterstützung und Stärkung von Bestandsunternehmen sowie der Vernetzung von Unternehmen der Bioökonomie innoviert und erprobt wurden.

Weitere Informationen

Bei „BioÖkoSim“ handelt es sich um ein Simulations-Planspiel, das eine strategiebasierte Kompetenzförderung ermöglicht. Ausgangspunkt ist die Region Nordostdeutschland, deren strategische Entwicklung zu einer Bioökonomie-Region die Spieler:innen mitgestalten können. Zentrales Ziel ist hierbei die Nachhaltigkeit der Bündnisaktivitäten, die sich sowohl in einer langfristigen, d. h. über die Förderperiode von Plant3 hinausgehenden Nutzung (Verstetigung) als auch in einem Roll-Out der Erkenntnisse in andere Regionen äußert. Dafür wird es erforderlich sein, die Erkenntnisse in einer ansprechenden, spannenden, innovativen und komprimierten Form zu vermitteln. Hier setzt „BioÖkoSim“ an, denn dies impliziert auch den Einsatz „neuer Medien“, wodurch die zeitgemäße Interaktion zwischen Menschen und modernen technischen Systemen berücksichtigt wird.

Unternehmensgründer, Unternehmen, die an einer Stärkung der bioökonomischen Produktion Interesse zeigen, sowie Studierende der Bioökonomie und Schüler:innen der Abiturklassen als zukünftige Leistungs- und Entscheidungsträger der Bioökonomie können bei „BioÖkoSim“ unternehmerische Herausforderungen im Spiel bearbeiten, was ein enormes Potenzial birgt. Denn Spiele können zu neuen, unkonventionellen Sicht- und Herangehensweisen führen, kombinieren verschiedene Methoden und bieten die Chance für den Ideenträger/ Unternehmen ungeahnte Ergebnisse hervorzubringen.

„BioÖkoSim“ wird in einem Verbund bestehend aus zwei Partnern entwickelt:

1. Universität Greifswald

– Teilprojekt: „BioÖkoSim“ 1: Betriebswirtschaftliche und didaktische Konzeption und Umsetzung

– Projektleiter: Prof. Dr. Roland Rosenstock

2. WITENO GmbH

– Teilprojekt: „BioÖkoSim“ 2: Konzeption und Modellierung der räumlichen und haptischen Einbettung des Planspiels in die Praxis

– Projektleiter: Dr. Wolfgang Blank


Sonderprogramm: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung

Mit dem Sonderprogramm soll eine zukunftsorientierte Strategie systematischer Weiterentwicklung des Lernens und der Lehre­ mit Blick auf die schulische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet und umgesetzt werden. 

Weitere Informationen

Projektleitung: Prof. Dr. Roland Rosenstock 

Projektlaufzeit: 2021- 12.2023 

Projektseite des Sonderprogramms

Kooperationsprojekte: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht

Die Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Religions- und Medienpädagogik entwickeln und gestalten mit dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH (FWU) Inhalte in der FWU-Mediathek und Materialen für den Unterricht. 

Weitere Informationen

Produktionen: 

 

"Heilige in den Religionen" (2022)

Heilige haben Menschen in ihrer Zeit und bis heute geprägt. Sie bieten Alternativen zum normalen Leben, gelten als vorbildlich, Gott besonders nah und manchmal werden ihnen sogar Wunder zugeschrieben. Diese Produktion portraitiert in modularisierter Form bekannte Heilige und geht den Fragen nach, wie man heiliggesprochen wird, ob es auch heute noch und auch in anderen Religionen Heilige gibt.

Drehbuch / Materialien: Thomas Fischer, Janita Schütz, Johannes H. Rechenberger

Dieses Projekt wurde am 22.06.2023 mit dem "Comenius-EduMedia-Award für digitale Bildungsmedien" ausgezeichnet.

 

"Mose" (2022)

Die Geschichten von Mose als zentraler Figur des Alten Testaments beeindrucken bereits Grundschulkinder. Ausgehend von den ausdrucksstarken Bildern des Malers Dieter Konsek erzählt der animierte Film die biblische Geschichte des Mose vom Findelkind, das von der ägyptischen Prinzessin gerettet wird, bis zum Auszug der Israeliten aus Ägypten und ihrer Rettung.

Drehbuch / Materialien: Petra Müller, Janita Schütz, Johannes H. Rechenberger 

 

"10 Gebote für Jugendliche" (2019)

Die Zehn Gebote gelten bis heute als ethische Richtschnur in Judentum und Christentum. In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht. Ergänzt werden die vier Kurzfilme durch ein ausführliches Interview mit dem Theologen Roland Rosenstock.


Computerspielschule Greifswald

Die ComputerSpielSchule versteht sich als medienpädagogischer Ort, der die Medienkompetenzförderung von Kindern und Eltern anstrebt und versucht, unterschiedliche Verständnisse von Medien(-Nutzung) ins Gespräch zu bringen. 

Weitere Projekte (Auswahl)

Medienkonzil

Die digitale Technik verändert unseren Alltag wie die Erfindung des elektrischen Lichts im 19. Jahrhundert das Arbeiten, das Zusammenleben und den Tagesrhythmus der Menschen veränderte...

Weitere Informationen

Beteiligte Personen: 

  • Karin Achtelstetter
  • Markus Beckedahl
  • Heinrich Bedford-Strohm
  • Detlev Bierbaum
  • Ingo Dachwitz
  • Christian Düfel
  • Alexander Filipović
  • G. Ulrich Großmann
  • Johanna Haberer
  • Jochen Hörisch
  • Joachim Hornegger
  • Julian Nida-Rümelin
  • Stefan Ark Nitsche
  • Katharina Nocun
  • Roland Rosenstock
  • Markus Söder
  • Ingrid Stapf
  • Thomas Zeilinger

http://www.medienkonzil.de

"...between the countries..."

VERSTEHE DIE ANDEREN, DANN VERSTEHST DU DICH! 

Jugendmedienprojekt für Toleranz und Demokratie

Weitere Informationen

Über einen Zeitraum von 2 Jahren wird ein lokales Netzwerk in den Städten Rostock, Greifswald, Bad Doberan und Wolgast geschaffen, welches unter Federführung des Vereins für demokratische Medienkultur e.V. gemeinsame mediengestützte Projekte für den Austausch von Kindern und Jugendlichen von Asylbewerbern mit den Jugendlichen vor Ort anbietet und durchführt.

https://between-the-countries.fdmk-ev.de

Medienkompass (I & II)

Der Medienkompass geht auf die „Vereinbarung zur Förderung der Medienkompetenz“ zurück, die im März 2011 zwischen der Medienanstalt, der Staatskanzlei sowie dem Bildungs- und dem Sozialministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern geschlossen wurde.

Weitere Informationen

Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern ist ein Kooperationsprojekt zwischen der MEDIENANSTALT MV und der Universität Greifswald. Er wurde von Prof. Dr. Roland Rosenstock, Anja Schweiger und Laura Schmid von der Universität Greifswald unter Mitarbeit von Jan Hartmann, Bert Lingnau, Ulrike Möller, Sabine Schweder, Janet Wetzel und Heike Wilhelm entwickelt. Der Medienkompass enthält etwa 80 verschiedene Projektbeschreibungen, die konkrete Tipps geben, wie Kindertagesstätten, Schulen, Familien und außerschulische Träger Medienbildung vermitteln können, u.a. zum richtigen Umgang mit Handys und Computern, aber auch praktische Hinweise zu Hörspielen und TV-Castingshows, über LAN-Partys, Datenschutz, Jugendmedienschutz oder wie Jugendliche Hip-Hop selbst produzieren können.

https://medienkompetenz-in-mv.de/medienkompass/das-buch-0-50-jahre.html

Erlebnis Ausstellung zu den 10 Geboten | Bibelzentrum Barth

Im Dachgeschoss des Bibelzentrums lädt eine interaktive Multimedia-Ausstellung dazu ein, anhand verschiedener Installationen und Fragestellungen ins Nachdenken oder ins Gespräch zu kommen.

CHI RHO - Das Geheimnis | Buch zur Serie

Ihr Vater ist spurlos verschwunden. Das Einzige, was sie findet, ist sein Cubus Temporis, ein Zeitreisewürfel. Mit diesem kann Cora in die Vergangenheit reisen. Sie muss nur die richtige Bibelstelle aussuchen, schon landet sie im Neuen oder Alten Testament...

kirche-entdecken.de

Kirche-entdecken.de ist das erste Internet-Angebot der evangelischen Kirche für Kinder im Grundschulalter und wird herausgegeben von der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und der Evang.-Luth. Kirche Hannovers.

Weitere Informationen

Entwickelt und betreut wird kirche-entdecken.de von einer Projektgruppe aus Theologen, Medienwissenschaftlern und Dramaturgen, zu der u.a. Pfarrer Miklós Geyer (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern) und Nicola Rössert (Vernetzte Kirche), Pastor Kay Oppermann und Pastor Micha Steinbrück (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers) sowie Prof. Roland Rosenstock (Universität Greifswald) gehören. Das Projekt wurde ursprünglich gefördert durch den EKD Medienfonds, durch die Itzelstiftung, den Rundfunkbeauftragten der EKD sowie von den Herausgebern. Seit Oktober 2013 können Kinder hier das Spiel Martin Luthers Abenteuer spielen und sich mit den Grundgedanken der Reformation vertraut machen. 2015 feierte das beliebte Internetangebot zehnten Geburtstag und schickte sein Maskottchen Kira auf große Reise: Die Kirchenelster war weltweit bei Kirchengemeinden, Schulen und Kitas zu Gast und berichtete über ihre realen Erlebnisse und Eindrücke in ihrer virtuellen Kirche und in ihrem Blog. 

https://www.kirche-entdecken.de