Lehrstuhl für Praktische Theologie

Herzlich willkommen…
auf den Webseiten des Homiletischen Lehrstuhls, der – neben dem Lehrstuhl für Religionspädagogik – zur Praktischen Theologie gehört. Sie können hier einen ersten Eindruck des Professors und der Mitarbeitenden bekommen, die für die verschiedenen Lehrangebote und Prüfungen, Begleitungen bei Hausarbeiten oder wichtige organisatorische Fragen verantwortlich sind. Sie erhalten ebenfalls einen Überblick über die Studien-, Lehr und Forschungsschwerpunkte, die an diesem Lehrstuhl in den vergangenen Semestern angeboten wurden. Und in unserem Blog berichten wir von dem, was uns so im Semester auch sonst bewegt.
Veranstaltungen am Lehrstuhl für Praktische Theologie/Homiletik
Der Homiletische Lehrstuhl der Praktischen Theologie ermöglicht Studierenden durch vielseitige Lehrveranstaltungen die Verbindung wissenschaftlicher Reflexion mit einem praxisnahen Zugang zu kirchlichen und diakonisch-gesellschaftlichen Handlungsfeldern.
Die Vorlesungen und Seminare umfassen regelmäßig zentrale Bereiche wie Liturgik und Homiletik, Seelsorge und Gemeindepraxis sowie Kirchenrecht. Dabei sind die konkreten Herausforderungen der heutigen kirchlichen und sozialen Lebenswirklichkeit stets im Blick, wenn es beispielsweise um Kirche im Ländlichen Raum, um Sexualisierte Gewalt oder um das Verhältnis von Religion und Politik geht. Studium und wissenschaftliches Arbeiten am Homiletik-Lehrstuhl ermöglicht vertiefte religionstheoretische/religionssoziologische Kenntnisse sowie empirische, hermeneutische und kulturwissenschaftliche Methoden.
Als Besonderheit unter den Studierenden gelten die Seminare und Übungen, in denen sie ihre ersten Predigten und Gottesdienste in einer Greifswalder Kirche halten. Diese Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem Kirchenmusikwissenschaftlichen Institut der Universität Greifswald statt – ein Gewinn für beide Seite und wichtiger Erfahrungsschatz für den weiteren Berufsweg. Ebenso bereiten begleitete Praktika in der Gemeinde und der Seelsorge Studierende auf den zukünftigen Beruf im Pfarramt vor.
Zugang zu unterschiedlichen Glaubenspraktiken und Spiritualität geben – neben entsprechenden Lehrangeboten – unter anderem die Universitätsgottesdienste im Greifswalder Dom. Diese werden unter der Leitung des Dompredigers Prof. Dr. Braune-Krickau gemeinsam mit Studierenden der evangelischen Fakultät, der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) und der Katholischen Hochschulgemeinde (khg) sowie unter Mitwirkung des Musikwissenschaftlichen Instituts, namentlich von Prof. Schneider und Prof. Dittmer und ihren Studierenden gestaltet.
Ein besonderes Highlight stellen die vielfältigen Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Universitäten in Oberseminaren und Spring/Summer Schools dar. So profitieren Studierende regelmäßig von gemeinsamen Veranstaltungen mit der Juristischen, Philosophischen, Politikwissenschaftlichen und Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Die Partnerschaften von Greifswald haben bislang gemeinsame Seminare mit Tübingen, München, Lübeck, Hamburg und Dortmund ermöglicht.
Die Forschungsschwerpunkte und aktuellen Forschungprojekte finden Sie auf den Seiten von Prof. Dr. Braune Krickau und den Mitarbeitenden.
Lehrveranstaltungen des aktuellen und vergangener Semester
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Wintersemester 2025/2026
Vorlesung:
- Kirchenrecht – Prof. Unruh
Seminare und Übungen:
- Homiletisch-Liturgisches Seminar – Prof. Dr. Braune-Krickau
- Seminar Gottesdienstpraxis – Prof. Dr. Braune-Krickau
- Homiletik – Prof. Dr. Braune-Krickau
- Pastorale Existenz/ Pastoraltheologie – Dr. Hein
- Transformation von Festkulturen – Ritter
- Rechtes Christentum – Gohl
- Religion und Politik (gemeinsam mit der Politikwissenschaftlichen Fakultät) – Prof. Braune-Krickau, Prof. Dr. Müller
- Repetitorium Praktische Theologie – Prof. Dr. Braune-Krickau
Sommersemester 2025
Vorlesungen:
- Wenn das Leben endet. Perspektiven der Praktischen Theologie auf Sterben, Tod und Trauer – Prof. Dr. Stetter
Seminare und Übungen:
- Homiletisch-Liturgisches Seminar – Gillenberg
- Gottesdienstübung – Prof. Dr. Schneider, Gillenberg
- Evangelisches Gottesdienstbuch – Prof. Dr. Schneider, Prof. Dr. Siering
- Gemeindeentwicklung– Dr. Hein
- Dorothee Sölle. Theologie, Mystik und Politik – Ritter
- Was ist das "Wesen des Christentums"? (gemeinsam mit den Evangelischen Fakultäten der Universitäten München und Tübingen) – Prof. Braune-Krickau, PD Dr. Schüz, Dr. Ruf, Ritter
Windersemester 2024/2025
Vorlesungen:
- Gottesdienstlehre – Prof. Dr. Braune-Krickau
- Kirchenrecht – Prof. Dr. Unruh
Seminare und Übungen:
- Homiletisch-liturgisches Seminar – Prof. Dr. Braune-Krickau
- Propädeutikum. Einführung in das Studium der evangelischen Theologie – Gillenberg
- Konfliktfelder zwischen Recht, Religion und Politik (Oberseminar gemeinsam mit den Rechtswissenschaften und dem Landeskirchenamt der Nordkirche) – Prof. Braune-Krickau, Prof. Dr. Classen, Prof. Dr. Unruh
- Springschool Kirchenbau (Gemeinsam mit Lübeck) – PD Berkemann
Sommersemester 2024
Vorlesung:
- Einführung in die Praktische Theologie – Prof. Dr. Braune-Krickau
Seminare und Übungen:
- Homiletisch-liturgisches Seminar – Prof. Dr. Braune-Krickau
- Gottesdienst-Übung – Prof. Dr. Braune-Krickau
- Evangelisches Gottesdienstbuch und Liturgische Präsenz – Laudahn, Dr. Siering
- Seelsorge – Prof. Dr. Braune-Krickau
- Religiöse Praxis und Körperlichkeit – Ritter
- Henning Luther – Ritter
Termine und Veranstaltungen im WiSe 2025/26
- Unsere Universität feiert regelmäßig Gottesdienste. Termine und Ort finden Sie hier: Universitätsgottesdienste
- 15.–18. September: Oberseminar “Das Wesen des Christentums”
- 26.–29. September: Lehrstuhlkolloquium
- 5. Oktober: Viva vox! Ein Workshop zu Stimme und Stimmen im Gottesdienst
- 16.–17. Januar 2026: Exkursion zum Predigerseminar der Nordkirche, Ratzeburg
Aktuelles
Viva vox!
Ein Workshop zu Stimme und Stimmen im Gottesdienst
Samstag 11.10.2025, 10-16 Uhr
(Anmeldeschluss 5.10.2025)
Ein Workshop zur Sprechstimme als Instrument im Gottesdienst mit praktischen Übungen und liturgischen Erkundungen. Er wird veranstaltet vom Lehrstuhl für Praktische Theologie, Dozent ist der Theologe und Sprechwissenschaftler Lars-Robin Schulz vom ev. Zentrum für Gottesdienstkultur, Wittenberg.
Anmeldungen per E-Mail ans Sekretariat, Manuela Kindermann: manuela.kindermannuni-greifswaldde.
Die Plätze sind begrenzt.
Beschreibung
Mit unseren Stimmen füllen wir Räume: Zunächst unsere eigenen, inneren, körperlichen, dann die Umgebungen, in denen wir sie klingen lassen, schließlich die Räume im Gegenüber. Stimmen erzeugen Resonanz. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem ureigenen, menschlichen Instrument der Stimme. Wir gehen der Stimme praktisch nach, erkunden Atmung, Lautung und Artikulation am eigenen Körper. Wir loten den Raum aus und befragen damit, welche Funktionen die sprechende Stimme in der Liturgie hat. Zusprechen, Vor-sich-hin-Sprechen und aus sich herausgehendes Sprechen, also Predigt, Gebet und Lobpreis, zentrale Äußerungsformen des Gottesdienstes. Elemente aus dem, was wir erarbeiten, können in den Semestereröffnungsgottesdienst einfließen. Alle, die sich für das Sprechen in Gottesdiensten interessieren, sind eingeladen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es Spaß macht.