Arbeitsgruppe / Mitarbeiter*innen

Lehrstuhl für Praktische Theologie


Manuela Kindermann

Sekretariat

Raum 204
Tel.: +49 3834 420-2528
manuela.kindermannuni-greifswaldde

Sprechzeiten:
Montags ist das Sekretariat geschlossen!
Di/Mi 7:30-13:30 Uhr (Büro ThF)
Do 7:30-12:00 Uhr  (Büro ThF)
Fr 7:30-12:00 Uhr (Homeoffice)


Porträt Timm Siering, © Wolfgang Döberlein
Porträt Timm Siering, © Wolfgang Döberlein

Prof. Dr. Dr. Timm Siering

Habilitand, Lehrbeauftragter

Rudolf-Petershagen-Allee 1 (OG)

sieringhfk-bayreuthde
+49-176-579 309 12

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per Mail oder telefonisch!

Kurzvita

Kurzvita

  • 2024: Zweites theologisches Examen in der Ev.-Luth. Kirche in Bayern
  • 2024: Promotion Evangelische Theologie in Paderborn
    Erstgutachter: Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Religionspädagogik)
    Abschluss: Dr. phil.
  • 2023: Prorektor der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth
  • 2022: Professor (W2) für Musikpädagogik/ -wissenschaft mit dem Schwerpunkt „Musik in der Kirche“, Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth
  • 2022: Promotion Künstlerisches Forschen in der Musik in Münster
    Erstgutachter: Prof. Dr. Norbert Schläbitz (Musikpädagogik)
    Abschluss: Dr. phil. in art.
  • 2021-2022: Aufbaustudien zu politischer Theologie in Göteborg (Schweden)
  • 2020-2021: Stipendiat in der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 2018-2019: Studium der kulturellen Musikwissenschaft (HF) mit Religionswissenschaft (NF) in Göttingen, Abschluss: M.A.
  • 2017-2018: Studium der Musik- und Religionspädagogik in Kassel
  • 2015-2016: Studium der Kirchenmusik mit dem Schwerpunkt Posaunenchorarbeit in Herford, Zertifikatsabschluss
  • 2014-2020: Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen, Abschluss: Mag. Theol.
  • 2013-2019: Stipendiat in der Grundförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 2013-2017: Studium Bachelor für das Lehramt am Gymnasium in den Fächern Musik und Evangelische Religion in Hannover, Abschluss: B.A.
  • 2013: Abitur, Lichtenberg-Gymnasium Kassel
  • 2011-2013: Jungstudium der Komposition bei Frank Gerhard, Musikakademie Kassel
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Liturgik
  • Musik und Kirche
  • Miteinander kirchlicher Berufsgruppen
Forschungsprojekt

Forschungsprojekt

Gemeinsam leiten und gestalten. Versuch einer Pastoraltheologie der Berufsgruppen

Publikationen

Publikationen

Herausgebertätigkeiten

  1. Herausgeber der Reihe „Kirchenmusikwissenschaft. Pädagogische und kulturwissenschaftliche Studien“ bei J.B.Metzler (Heidelberg/Berlin)

Monographien

  1. Siering, Timm (2022): Kirche, Musik und ästhetische Bildung. Kirchenmusikpädagogik am Beispiel kirchlichen Singens, Berlin/Heidelberg: J. B. Metzler.
    https://doi.org/10.1007/978-3-662-65540-5
  2. Siering, Timm (2024): Inszenierungen des Heiligen. Liturgik als Kulturwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-46006-8

Aufsätze (Auswahl)

  1. Siering, Timm (2019): Singen stärken mit Kirchensänger*innen. In: Liturgie und Kultur, 2/2019. S.118-123.
  2. Siering, Timm (2020): Onkel Heini und die letzten Dinge. Kurt Schwitters mit dem Evangelischen Gesangbuch quergelesen. In: Theomag, Heft 126 (Jg. 22).
    https://www.theomag.de/126/ts01.htm
  3. Siering, Timm (2022): „Ein Text hat keine andere Stimme als die der laut Lesenden“, PrTh 60 (2/2022). S.123-124. (Rezension zu D. Sagert: „Lautlesen. Eine unterschätzte Praxis“).
  4. Siering, Timm (2023): Zwischen Bindung und Bildung. Kirchenmusik als Gemeindepädagogik, in: Musik und Kirche 93 (1/2023). S.34-40.
  5. Siering, Timm (2023): Da wohnt ein Sehnen tief in uns (EG.E 24), in: Ilsabe Alpermann et al. (Hrsg.), Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt. Hymnologische Kommentare zu den Liedern im Ergänzungsheft zum Evangelischen Gesangbuch. Jan Janssen zum 60. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S.154-162.
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis empirische Religionsforschung
  • Theologische Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung pop.theologie
  • Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik
  • Arbeitskreis musikpädagogische Forschung (AMPF)
  • Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung
  • Außerordentliches Mitglied der GEMA
  • International Society for hymnological Studies
Aus- und Weiterbildungen

Aus- und Weiterbildungen

  • Kirchenmusik (D, C, B),
  • Vikariat (Nordkirche und ELKB)

Porträt Karoline Ritter, © Gina Heitmann, 2023
Porträt Karoline Ritter, © Gina Heitmann, 2023

Karoline Ritter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 203

Tel. +49 3834 420-2545
karoline.ritteruni-greifswaldde

Sprechzeiten: Nur telefonisch!

Kurzvita

Kurzvita

  • * 1994 in Emden
  • 2014–2021 Studium der Ev. Theologie sowie der Erziehungswissenschaften und Philosophie in Göttingen und Berlin
  • währenddessen Stud. Hilfskraft bei Chr. Polke (Theol. Ethik, Göttingen), M. Brinkmann (Erziehungswiss., Berlin), R. Conrad (Praktische Theologie, Berlin)
  • 2021–2024: Mitarbeiterin des Projekts „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“ der Ev. Akademie zu Berlin (gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus)
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Religionstheorie moderner Gesellschaften
  • Jüdisch-christlicher Dialog und Antisemitismusforschung
Promotionsprojekt

Promotionsprojekt

‚Askese‘ als kulturhermeneutisches Motiv bei Simone Weil, Theodor Adorno und Michel Foucault. Eine Untersuchung in Anlehnung an Max Weber (Arbeitstitel)

Publikationen

Publikationen

Herausgeber:innenschaft

  • Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten (zus. mit Hans-Ulrich Probst, Dominik Gautier und Charlotte Jacobs), Bielefeld 2024.

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

  • Evangelischer Anti-Genderismus. Eine Untersuchung am Beispiel von Reaktionen auf die Bibel in gerechter Sprache und die EKD-Orientierungshilfe zu Familie, in Probst/Gautier/Ritter/Jacobs (Hg.), Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten, Bielefeld 2024 (zus. mit Charlotte Jacobs).
  • Antisemitismus als ‚Vertröstung‘. Antisemitische Latenzen in der Seelsorge wahrnehmen, WzM (2024) 76:3, S. 215–229, https://doi.org/10.13109/weme.2024.76.3.215.

Sonstige Publikationen (in Auswahl)

Vorträge und Workshops (in Auswahl)

Vorträge und Workshops (in Auswahl)

  • „Die neue Eva!? Antisemitismuskritische Perspektiven auf christliche Frauenideale“ (Workshop bei der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirchen und Rechtsextremismus, 16.11.2024)
  • „Religion und Ostdeutschland – (wie) geht das zusammen? Ein Austausch junger christlicher, jüdischer und muslimischer Perspektiven“ (Veranstaltungsorganisation zus. mit Nikolaus Voss, Beauftragter für das jüdische Leben und gegen Antisemitismus MV, Greifswald/Rostock, 18./19.9.2024)
  • Beitrag zum Podium: „Ist das Bibel oder kann das weg? Blockieren oder fördern biblische Texte unsere Gesellschaft?“ (103. Deutscher Katholikentag in Erfurt 2024, 31.5.2024)
  • „Eva und Maria. Der Sündenfall aus antisemitismuskritischer Perspektive“ (Vorlesungsreihe „Antisemitismuskritische Bibelauslegungen“ der Ev. Akademie zu Berlin, 11.4.2024)
  • „Rechts offener bis offen rechter Protestantismus in Deutschland? Eine Untersuchung evangelisch-kirchlicher Debatten um Geschlecht als Resonanzraum (extrem) rechter Diskursstrategien“ (zus. mit Charlotte Jacobs, Summerschool „Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 07.09.2023)
  • Jüdisch-christliche Bibelarbeit mit Rabbinerin Jasmin Andriani (38. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg, 9.6.2023)
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

  • Dorothee Sölle – Theologie, Mystik, Politik (Seminar, SoSe 2025)
  • Mystik und Moderne (Blockseminar, SoSe 2024, zus. mit Prof. Dr. Tobias Braune-Krickau, PD Dr. Peter Schüz und Dr. Matthias Ruf)
  • Henning Luther im Kontext (Seminar, SoSe 2024)
  • Religiöse Praxis und Körperlichkeit (Seminar, SoSe 2024)
  • Propädeutikum: Einführung in das Studium der evangelischen Theologie (WiSe 2023/24)
  • Kirche, Religion und Kultur in ländlichen Räumen (Seminar, SoSe 2023, zus. mit Prof. Dr. Tobias Braune-Krickau)
  • Askese und Konsum - Zentrale Texte zu religiösen Praktiken der Gegenwart (Seminar, WiSe 2022/23)
  • Praktische Theologie als Gesellschaftskritik (Seminar, SoSe 2022)
  • Sinn und Unsinn der „Säkularisierungsthese“ – Zentrale Texte der Praktischen Theologie zu religiösem Wandel (Seminar, WiSe 2021/22)
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • ESWTR (European Society of Women in Theological Research)
  • NARRT (Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie)
  • Interdisziplinäres Forschungskonsortium "Think Rural!" der Universität Greifswald
  • AG jüdisch-christlich beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

Marie Kamlah

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Rudolf-Petershagen-Allee 1 (OG)

marie.kamlahuni-greifswaldde

Sprechzeiten: Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail!

Kurzvita

Kurzvita

  • * 1995 in Frankfurt am Main
  • 2015-2023 Studium der Ev. Theologie in Heidelberg, Japan und Marburg - währenddessen studentische Hilfskraft bei Prof. Eurich am Diakoniewissenschaftlichen Institut und bei Prof. Osthövener am Lehrstuhl für Systematische Theologie
  • Seit August 2023: Doktorandin in der Praktischen Theologie (Projekt: Diakonie und Kirche in der Region)
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Empirische Theologie
  • Postkoloniale Theologie
  • Diakoniewissenschaft
  • Religionstheorien der Moderne
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften


Natascha D. Gillenberg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Rudolf-Petershagen-Allee 1 (OG)

Tel. +49 3834 420-2515
natascha.gillenberguni-greifswaldde

Sprechzeiten: Nur telefonisch!

Kurzvita

Kurzvita

  • * 1976 in Wuppertal
  • 1997–2004 Studium der Ev. Theologie sowie der Politik- und Geschichtswissenschaften in Bonn und der Duke Divinity School, NC/USA
  • 2005–2007 Ausbildung an der Ev. Journalistenschule Berlin
  • seitdem Tätigkeiten als Journalistin, Filmemacherin, Dozentin sowie seit 2016 als theologische Referentin beim Vorstand der Diakonie Deutschland
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Kirche und Diakonie im Kontext pluraler Öffentlichkeiten
  • Religion in politischen Konflikten
  • Publizistik, Medien, Journalismus
  • Ethische Implikationen von Liturgie und Predigt
  • Spiritualität und geistliche Begleitung

Niklas Henning

Doktorand

Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Rudolf-Petershagen-Allee 1 (OG)

niklas.henninguni-greifswaldde

Sprechzeiten: Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Email!

Kurzvita

Kurzvita

  • * 1991 in Gütersloh
  • 2011–2023 Studium der Ev. Theologie sowie der Chemie in Göttingen, Leipzig und Greifswald
    währenddessen: Wiss. Hilfskraft bei Prof. Florian Wilk (Neues Testament, Göttingen)
  • seit 2019 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt "Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt" an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Prof. Thomas Kaufmann
  • seit 2023 Doktorand in der Praktischen Theologie
    Projekt: Christentum und Lebensform
    (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes)
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Christentumstheorie
  • Christsein und Lebensform
Promotionsprojekt: Christentum als Lebensform

Promotionsprojekt: Christentum als Lebensform

Aktuell lässt sich ein tiefgreifender Strukturwandel christlicher Kirchen beobachten, der durch Säkularisierungs-, Pluralisierungs und Individualisierungsschübe angetrieben wird. Christliches Leben findet sich zunehmend auch jenseits verfasster Strukturen. »Kirche« und »Religion« verlieren als Leitbegriffe praktisch-theologischer Theoriebildung an Kraft; zeitgemäße Christentumstheorien befinden sich aktuell in der Entwicklungsphase. Für Individuum, Kirchenleitung und akademische Reflexion gilt mit Christian Grethlein: »Das Ringen um eine adäquate Lebensform ist heute im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft sowie der gegenwärtigen aktuellen Verunsicherungen [...] unübersehbar«1.

Christian Grethlein und Martin Laube werben aus Praktisch- wie Systematisch-Theologischer Perspektive für eine »Soziologie des Christentums als dritte[n] Weg zwischen Kirchensoziologie und Religionssoziologie«2 und spielen, auf große Resonanz stoßend, die Denkfigur der christlichen Lebensform (vgl. Wittgenstein, Jaeggi u. a.) ein. Eine wissenschaftliche, praktische Durchführung und kritische Evaluation dieses Programms steht indes noch aus – und ist Kern meines Projekts.

Das Projekt einer systematisch wie empirisch informierten praktisch-theologischen Theorie der Lebensform bearbeite ich seit Oktober 2023 aus zwei Richtungen:
A) »Christliche Lebensform« systematisch erschließen.
Wie lässt sich unter Zuhilfenahme etablierter und jüngerer theologischer und philosophischer Ansätze das meines Erachtens vielversprechende Konzept der christlichen Lebensform genauer konturieren?
Ausgehend von Rahel Jaeggi wird die Denkfigur »(christliche) Lebensform« praxistheoretisch rekonstruiert und mit etablierten theologischen Konzepten ins Gespräch gebracht.
B) Explorative Feldstudie.
Welche Alltagspraktiken christlicher Lebensformen lassen sich qualitativ im Leben einzelner Christ*innen erheben und in welchem Verhältnis stehen diese zum Konzept einer christlichen Lebensform? In welcher Form materialisieren sich Praktiken? Bilden die Praktiken ein Gesamtmuster, welches zum Selbstverständnis als Christ*in beiträgt?
Inwiefern eignet sich der Begriff Lebensform zur theoretischen Beschreibung gegenwärtigen Christseins?
Ein kombinierter Methodenzugang (theoretical sampling) aus Hausbesuchen (ethnographisch, dokumentarisch), leitfadengestützten Interviews und teilnehmender Beobachtung exemplarischer Alltagspraktiken erschließt die empirische Dimension des Christeins im Alltag.

Weitere Informationen zum Projekt entnehmen Sie bitte dem Projektflyer.

Projektflyer Christentum als Lebensform

 

(1) Grethlein, Chr.: Christsein als Lebensform – Grundsätzliche Überlegungen, ZThK 119 (2022), 414–426.
(2) Laube, M.: »Soziologie des Christentums«. Überlegungen zur Fortschreibung eines theologischen Programms, in: Pollack, D. / Wegner, G. (Hg.), Die soziale Reichweite von Religion und Kirche. Beiträge zu einer Debatte in Theologie und Soziologie, Religion in der Gesellschaft 40, Würzburg 2017, 89–108.

 

Publikationen

Publikationen

Artikel

  • Ein Weltraummärchen von Paradies, Fall und Erlösung. Mit C. S. Lewis im Laboratorium der Imagination, Ichthys 36/1 (2020), 63–69.

Rezensionen

  • Rez. zu: Koeniger, Kolja: Gütersphären kirchlicher Leitung. Eine ethische und praktisch-theologische Untersuchung (APrTh, 86), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023, 308 S., 48 €, ISBN 978-3-37407065-7, in: ThBeitr 4/2024, 290f.
  • Rez. zu: Herbst, M. / Schneider, M. / Eiffler, F.: Evangelium kommunizieren. Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst, Neukirchen-Vluyn 2022; in: Ichthys 39/1 (2023), 113f.
  • Rez. zu: Gemeinhardt, P.: Geschichte des Christentums in der Spätantike, Neue Theologische Grundrisse, Tübingen 2022; in: Ichthys 39/1 (2023), 100f.
  • Rez. zu: Feldmeier, R.: Gottes Geist. Die biblische Rede vom Geist im Kontext der antiken Welt, Tübingen 2020; in: Ichthys 38/1 (2022), 97–99.
  • Rez. zu: v. Lüpke, J.: Gottesgedanke Mensch. Anthropologie in theologischer Perspektive, Leipzig 2018; in: Ichthys 36/2 (2020), 204f.

Editionen

  • Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, bearbeitet von H. Bollbuck, U. Bubenheimer, N. Henning, St. Salvadori, A. Zorzin, hgg. von Th. Kaufmann, Bd. 5, Gütersloh 2023.

Vollständiges Publikationsverzeichnis (Stand: Oktober 2024)

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • seit 2023: Praktisch-Theologisches Fach- und Nachwuchsforum
    2024: Mitglied des Leitungsteams der 10. Netzwerktagung (26.–28.09.2024 in Göttingen)

Dr. Uwe Hein

Lehrbeauftragter und Pastor der Christuskirchengemeinde Greifswald

Rudolf-Petershagen-Allee 1 (OG)

Leitung Summer Sabbatical SS 2025
uwe.heinuni-greifswaldde

Sprechzeiten nach Vereinbarung!

Kurzvita

Kurzvita

  • * 1961 in Duisburg
  • 1980-1989 Studium der Ev. Theologie in Bielefeld, Erlangen und Heidelberg (Schwerpunkt: Interkulturelle Theologie)
  • 1991 Promotion
  • 1989 – 2015 Vikar und Gemeindepfarrer in der Evangelischen Kirche im Rheinland, Ausbildung in systemischer Therapie
  • Seit 2016 Pastor im Gemeindedienst der Nordkirche (Gemeindeentwicklung) und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Integrative Seelsorge
  • Gemeindeentwicklung
  • Kirche im ländlichen Raum
  • Spiritualität
Publikationen

Publikationen

  • Uwe Hein, Indische christliche Seelsorge, Erlangen 1991
  • Ders., Hören lernen. Gemeinwesenorientierung als kirchlicher Entwicklungsfaktor, in: "Kirche im Ländlichen Raum" (69) 2018, S. 44–45.
  • Ders., Geistliche Prozesse in Systemen. Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung, Heft 22, Juni 2022, S. 6-10
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • DGMW Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaften
  • VFP Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.