Prof. Dr. Tobias Braune-Krickau
Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie
Theologische Fakultät
Am Rubenowplatz 2/3
oder
Rudolf-Petershagen-Allee 1 (1. OG)
17489 Greifswald
Tel. +49 3834 420 2525
tobias.braune-krickauuni-greifswaldde
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin mit Herrn Prof. Braune-Krickau.
Sekretariat: Manuela Kindermann
Tel. +49 3834/420-2528
E-Mail: manuela.kindermann@uni-greifswald.de
Forschungsschwerpunkte
- Praktische Theologie in christentumstheoretischer Perspektive, darin besonders:
- Diakoniewissenschaft
- Kirchentheorie
- Religionstheorie moderner Gesellschaften
- Historische und empirische Predigtforschung
- Ländliche Räume
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen in Auswahl
Monographien und Sammelbände
- Henning Luther: Leben als Fragment. Gesammelte Aufsätze in zwei Bänden, hg. von Tobias Braune-Krickau (erscheint 2023 im Radius Verlag)
- Sexualisierte Gewalt in Kirche und Diakonie (Themenheft der Zeitschrift Praktische Theologie 2/2023, hg. mit Natascha Gillenberg)
- Kirchenbilder. Studien zu einer normativen Rekonstruktion kirchlicher Praktiken (Habilitationsschrift, Veröffentlichung voraussichtlich 2023)
- Predigt und Politik. Zur Kulturgeschichte der Predigt von Karl dem Großen bis zur Gegenwart, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021 (hg. m. Christoph Galle)
- Das Christentum hat ein Darstellungsproblem. Zur Krise religiöser Ausdrucksformen im 21. Jahrhundert, Freiburg i. Brsg.: Herder 2016 (hg. m. Peter Schüz & Katharina Scholl)
- Religion und Anerkennung. Ein Versuch über Diakonie als Ort religiöser Erfahrung, Tübingen: Mohr Siebeck 2015.
- Von Ende her gedacht. Hegels Ästhetik zwischen Religion und Kunst, Freiburg i. Brsg.: Alber 2014 (hg. m. Thomas Erne & Katharina Scholl)
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Lebendige Steine oder versteinerte Religion? Praktisch-theologische Perspektiven zum Kirchenbau (im Erscheinen).
- Zwischen Utopie und Ideologie. Über die politische Dimension von Heimat angesichts rechtspopulistischer Strömungen, in: Praktische Theologie 53/4 (2018), 228–233.
- Wie der Pfarrer ‚anders‘ wurde. Pastoraltheologische Umbrüche in den langen 1960er Jahren, in: Johannes Greifenstein (Hg.): Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 59–84.
- Diakonik, in: Kristian Fechtner / Jan Hermelink / Martina Kumlehn / Ulrike Wagner-Rau (Hg.): Praktische Theologie. Ein Lehrbuch (Theologische Wissenschaft 15), Stuttgart: Kohlhammer 2017, 222–242.
- Die gelebte Religion der Diakonie. Praktisch-theologische Perspektiven auf diakonisches Handeln, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 113/4 (2016), 384–406.
- Eine Diakonietheologie von unten. Zur Theologie diakonischer Bildungsprozesse, in: Praktische Theologie 50/4 (2015), 213–220.
- Reverenzen von unerwarteter Stelle. Rudolf Otto in der späten Religionsphilosophie Ernst Tugendhats, in: Jörg Lauster / Peter Schüz / Christian Danz / Roderich Barth (Hg.): Rudolf Otto. Theologie, Religionsphilosophie – Religionsgeschichte, Berlin: de Gruyter 2013, 359–372.
- Charles Taylors religionsphilosophische Rehabilitierung der christlichen Religion in ‚Ein säkulares Zeitalter‘, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 53/3 (2011), 357–373.
Ämter und Mitgliedschaften
- Sudiendekan der Theologischen Fakultät
- Universitätsprediger der Universität Greifswald
- Mitglied im interdisziplinären Forschungskonsortium ThinkRural! der Universität Greifswald
- Mitglied im Beirat des Pastoralkollegs der Nordkirche
- Mitherausgeber der Fachzeitschrift Praktische Theologie
- Mitherausgeber der Reihe „Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart“ im Verlag Mohr Siebeck.
Lebenslauf
Tobias Braune-Krickau
geb. 1983 in Berlin, verheiratet mit der Psychologin Dr. Monika Braune-Krickau, zwei Kinder
2004–2011
Studium der Evangelischen Theologie sowie der Philosophie, Soziologie und Pädagogik in Gießen, Frankfurt a. M., Marburg und Basel
2011–2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Praktische Theologie (Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau)
2015
Promotion zum Dr. theol. ebendort mit der Studie „Religion und Anerkennung. Ein Versuch über Diakonie als Ort religiöser Erfahrung“
2015–2018
Akademischer Rat am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Praktische Theologie (Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau)
2018–2021
Wissenschaftlicher Assistent an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl für Praktische Theologie (Prof. Dr. Jan Hermelink)
2021
Habilitation für das Fach Praktische Theologie ebendort mit der Studie „Ideale und Kirchenbilder. Praktisch-theologische Studien zu einer normativen Rekonstruktion kirchlicher Praxis“
seit 2021
Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald
2021
Ordination und Einführung in das Amt des Universitätspredigers