Lehre
Lehrstuhl für Neues Testament
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24
Die aktuellen Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2023/24 finden Sie in der HIS-Datenbank der Universität unter nachfolgendem Link:
Lehrveranstaltungen Vorschau SoSe 2024 (Änderungen vorbehalten)
Vorlesung: Apostelgeschichte des Lukas
Christfried Böttrich
Übung: Apokryphen des Neuen Testaments
Christfried Böttrich
Übung: Kursorische Griechisch-Lektüre zur Apostelgeschichte
Christfried Böttrich
Übung: Examensrepetitorium
Christfried Böttrich
Vorlesung: Paulus: Leben und Werk
Nadine Ueberschaer
Hauptseminar: Deuteropaulinische Briefe
Nadine Ueberschaer
Übung: Mit der Bibel durch den Lehrplan
N. N.
Vorlesung: Im SoSe 2024 - Lehrstuhlvertretung in Mainz
Felix John
Übung: Bibelkunde Neues Testament
Henrike Block
Hilfsmittel und Standards
Richtlinien und Standards für Haus- und Diplomarbeiten
Griechische Vokabellisten
Links zur Literaturrecherche
Literaturdokumentation Innsbruck/Bildi
www.uibk.ac.at
Karlsruher Virtueller Katalog
www.ubka.uni-karlsruhe.de
Kirchlicher Verbundkatalog
www.biblio.tu-bs.de
Zeitschriftendatenbank
dispatch.opac.d-nb.de
OPAC Greifswald
www.uni-greifswald.de
OPAC Theologie Humboldt-Uni Berlin
http://primo.kobv.de/
OPAC Staatsbibliothek Berlin
stabikat.de
OPAC DB Leipzig
www.deutsche-digitale-bibliothek.de/
OPAC UB Leipzig
katalog.ub.uni-leipzig.de/
OPAC UB Tübingen
katalog.ub.uni-tuebingen.de
Dokumentenlieferdienst subito
m.subito-doc.de/
GVK - Gemeinsamer Verbundkatalog
gso.gbv.de
Schwerpunkte der Lehre
Schwerpunkte der Lehre
Lehrveranstaltungen betreffen das Fach in seiner ganzen Breite. In einer abgestimmten Folge werden angeboten:
Vorlesungen:
- thematische Vorlesungen wie Einleitung in das Neue Testament, Theologie des Neuen Testaments, Neutestamentliche Zeitgeschichte, Geschichte des Urchristentums
- exegetische Vorlesungen zu den Synoptikern, zu den Johannes-Schriften, zu den Paulusbriefen usw.
Seminare:
- Seminare zu speziellen Themen / Querschnitten aus allen Bereichen
Übungen / Lektüre:
Examens-Repetitorium: immer im Sommersemester
Lektüre klass. Texte (mit Dr. phil. D. Hansen): immer im Wintersemester
Grundsätzlich sind Vorlesungen drei- oder zweistündig, Seminare und Übungen immer zweistündig. Ein Curriculum (d.h. eine im Zyklus von 2 Jahren festliegende Wiederkehr bestimmter Standardveranstaltungen) liegt zur Zeit nicht vor. Das Studienprogramm steht im Rahmen des Bologna-Prozesses vor einer grundlegenden Umgestaltung. Bei einer Strukturierung der Fächer nach bestimmten “Modulen” wird es auch für Vorlesungen nur noch zweistündige Angebote geben.
Die Übung: Texte aus der Umwelt des Neuen Testaments und die Bibelkunde Neues Testament I/II werden von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern gehalten - siehe die Web-Seiten von Milena Hasselmann und Dr. Nadine Ueberschaer
Greifswalder Biblicumsprüfung
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Fakultät
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie hier.