Mitarbeitende

Lehrstuhl für Neues Testament

Fanny Krüger

Sekretariat

Raum 206

Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Neues Testament
Am Rubenowplatz 2/3
17489 Greifswald

Tel.: +49 (0)3834 420-2512
fanny.kruegeruni-greifswaldde

Sprechzeiten: 
Mo-Di-Do 09:00-13:00 Uhr
Mi 09:00-12:00 Uhr


PD Dr. Felix John

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Raum 223

Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Neues Testament
Am Rubenowplatz 2/3
17487 Greifswald
 
Tel: +49 (0)3834 420-2512
felix.john1uni-greifswaldde

Sprechzeiten: 

Nach Vereinbarung

 

Kurzbiografie

Kurzbiografie

 

Seit 2025

Mitarbeit am Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

cjhnt-info.saw-leipzig.de

 

2017-2025

Postdoc-Stipendiat des Kurt-von-Fritz-Wissenschaftsprogramms des Landes Mecklenburg-Vorpommern, dann Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald, währenddessen

Habilitation mit der Schrift „Eine Jesus-Vita aus flavischer Zeit. Das Markusevangelium im narratologischen Vergleich mit den Biographien Plutarchs“, Professurvertretungen in Hamburg, Mainz und Münster

 

2009-2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Kiel und Rostock, Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit „Der Galaterbrief im Kontext historischer Lebenswelten im antiken Kleinasien“ 

 

2004–2009

Studium der Evangelischen Theologie in Kiel und Hamburg

 

Publikationen
Monographien

Monographien

  • In Vorbereitung: Die Apostelgeschichte (ThHK), Leipzig.

  • In Vorbereitung: Der Galaterbrief (CJHNT), Tübingen.

  • Eine Jesus-Vita aus Flavischer Zeit. Das Markusevangelium und die Bio­graphien Plutarchs im narratologischen Vergleich (WUNT 480), Tübingen 2022. Rez.: www.bibelwerk.de/fileadmin/verein/buecherschau/2023/John_Jesus-Vita.pdf (S. Huebenthal).

  • Der Galaterbrief im Kontext historischer Lebenswelten im antiken Kleinasien (FRLANT 264), Göttingen 2016. Rez.: ThLZ 142 (2017) 506–508 (S. Krauter); bmcr. brynmawr.edu/2017/2017-05-24.html (S.L. Sørensen); BN NF 179 (2018) 142f (M. Tilly).

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Im Druck: Mit A. Ginesti Rossell, Biographisches Erzählen in frühjüdischer und frühchristlicher sowie in der griechisch-römischen Literatur.

  • Mit Ch. Wetz, Paulus und seine Gemeinden. Die Wechselwirkung zwi­schen Idealbild und Realität in den authentischen Paulusbriefen. Festschrift für Dieter Sänger zum 70. Geburtstag (ABIG 66), Leipzig 2021.

  • Mit S. Rinker, Exegese in ihrer Zeit. Ausleger neutestamentlicher Texte (ABIG 52), Leipzig 2015.

  • Mit M.R. Hoffmann/E.E. Popkes, Paulusperspektiven (BThSt 145), Neukirchen-Vluyn 2014.

Aufsätze

Aufsätze

  • In Vorbereitung: Die Hirtenrede (Joh 10) und Aspekte der Human-Animal-Studies

  • Im Druck: „...nicht fern einem jeden von uns (Apg 17,27)“. Biographisches Erzählen über Nebenfiguren in der Apostelgeschichte, in: F. John/ A. Ginesti Rossell (Hg.), Biographisches Erzählen in frühjüdischer und frühchristlicher sowie in der griechisch-römischen Literatur (Millennium-Studien), Berlin 2025.

  • Im Druck: The Virtues of Mark’s Jesus – Paideia and the Gospel of Mark, in: G. Gelardini/K.S. Fuglseth/P.J. Bekken (Hg.), Bridging Educational Virtues and Values: Greco-Roman, Jewish, and Early Christian Paideia and its Relevance in Past and Present (Religious Diversity and Education in Europe), Münster voraussichtlich 2025.

  • Im Druck: Schriftenbezogene Normendiskurse im Markusevangelium, in: M. Labahn/M. Meiser, Ethics in the Gospel of Mark (WUNT), Tübingen.

  • Die Apostelgeschichte in der Diskussion. Grundsätzliches, Kontexte, Theologisches, ThR 121 (2025), https://doi.org/10.17879/thrv-2025-6230.

  • Mit Marita Gruner, Gerhard Kittel und Friedrich Baumgärtel. Antijudaismen im protestantischen Spektrum, KuI 39 (2024) 7–25.

  • Pauline Churches in South Galatia, in: A. Coskun (Hg.), Victories and Other Studies into the Agency and Identity of the Galatians in the Hellenistic and Early-Roman Periods (Colloquia Antiqua 33), Leuven 2022, 293–322. 

  • Gerhard Kittel in Greifswald (1921–1926), in: L. Bormann/A. Zwiep (Hg.), Auf dem Weg zu einer Biographie Gerhard Kittels (1888-1948), Tübingen 2022, 99–118.

  • Gemeinden in Südgalatien. Idealbilder und Realitäten, in: F. John/Ch. Wetz (Hg.), Paulus und seine Gemeinden. Die Wechselwirkung zwischen Ideal­bild und Realität in den authentischen Paulusbriefen. Festschrift für Dieter Sänger zum 70. Geburtstag (ABIG 66), Leipzig 2021, 78–105.

  • Erzählungen von Leben und Tod. Das Markusevangelium im narratologischen Vergleich mit Plutarchs Biographie Catos des Jüngeren, Millennium 16 (2019) 25–46. 

  • Mehr als Brot und Wein. Zu Essen und Trinken in Bibel und Christentum, Jahrbuch für Kulinaristik 1 (2017) 443–475. 

  • Gal 2,11–21: Eine Ritual- und Identitätskrise, in: D. Hellholm/D. Sänger (Hg.), Sacred Meal, Table Fellowship, and the Eucharist I: Old Testament, Early Judaism, Early Chris­tianity (WUNT), Tübingen 2016, 603–624. 

  • Vom ‚Spätjudentum‘ zur ‚Judenfrage‘. Gerhard Kittel (1888–1948), in: F. John/S. Rinker (Hg.), Exegese in ihrer Zeit. Ausleger neutestamentlicher Texte (ABIG 52), Leipzig 2015, 158–181. 

  • Paulus, Spanien und Kleinasien. Zum möglichen Hintergrund eines rätselhaften Rei­seplans, in: M.R. Hoffmann/F. John/E.E. Popkes (Hg.), Paulusperspektiven (BThSt 145), Neukirchen-Vluyn 2014, 63–81. 

  • Gesegnete Mahlzeit: Gastliche Wortwelten in der Antike, in: Ph. David/M. Schult (Hg.), Wortwelten. Theologische Erkundung der Literatur (Kieler Theologische Reihe 11), Berlin 2011, 31–52. 

Kleinere Beiträge

Kleinere Beiträge

  • In Vorbereitung: Rez. R. Wishart, Gospel or Biographies?, ThLZ.

  • Mitarbeit an der Sendung „Jesu Geburt aus Sicht jüdischer Zeitgenossen“ von Hartmut Schade (mdr) (https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-2824748.html).

  • Im Druck: Rez. Joshua P. Smith, Luke was not a Christian, ThLZ.

  • Rez. J. Lambrecht, Intended Sense in Scripture II–III, ThLZ 149 (2024) 792f.

  • Art. Amen (NT), wibilex; https://bibelwissenschaft.de/stichwort/49874/

  • Rez. E.-M. Becker/Ch. Hoegen-Rohls (Hg.), Exegese als theologische Streitkultur. Willi Marxsen zum 100. Geburtstag, ThLZ 148 (2023) 78–80.

  • Rez. P. Oakes/A.K. Boakye, Rethinking Galatians, ThR 119 (2023) (https://doi.org/10.17879/ thrv-2023-4621).

  • Rez. C. Breytenbach, Vom Text zu Geschichten, ThLZ 147 (2022) 1196–1198.

  • Rez. S.Y. Kim, Curse Motifs in Galatians, ThR (https://doi.org/10.17879/thrv-2022-3715).

  • Mitarbeit an der Sendung „Evangelische Kirche und NS-Theologie“ von Barbara Schneider (Bayrischer Rundfunk) (https://www.br.de/radio/bayern2/senungen/evange­lische-perspektiven/evangelische-perspektiven-700.html).

  • Kurzanzeige S. Huebenthal, Reading Mark’s Gospel as a Text from Collective Memory, ThLZ 147 (2022) 72.

  • Rez. M. Tilly/U. Mell (Hg.), Gegenspieler. Zur Auseinandersetzung mit dem Gegner in frühjüdischer und urchristlicher Literatur, ThLZ 146 (2021) 1063–1065.

  • Sammelrez. C.S. Keener/E.T. Wright (Hg.), Biographies and Jesus. What Does It Mean for the Gospels to be Biographies?; C.S. Keener, Christobiography. Memory, History, and the Reliability of the Gospels; H.K. Bond, The First Biography of Jesus. Genre and Meaning in Mark’s Gospel, ThLZ 146 (2021) 1057–1063.

  • Problematischer Förderer. Gerhard Kittel (1888–1948) und das Gustaf-Dalman-Institut (https://theologie.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/fakultaet/theologie/ls-at/Bil der/21-02-16_-_Dalman-Institut_Bei­trag_von_Felix_John_Ger­hard_Kittel_und_das_Gus­taf-Dal­man-Institut.pdf) (2021).

  • Rez. C.S. Keener, Galatians (NCBiC), Cambridge 2018, ThLZ 144 (2019) 1151–1153.

  • Rez. T. Jantsch, Jesus, der Retter. Die Soteriologie des lukanischen Doppelwerks, ThR 115 (2019) 126–128. 

  • Rez. Ch. Landmesser/R. Zimmermann (Hg.), Text und Geschichte. Geschichts­wissen­schaft­liche und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Faktizitäts-Fiktionalitäts-Geflecht in antiken Texten, ThLZ 143 (2018) 895f.

  • Rez. A. El Mansy, Exogame Ehen. Die traditionsgeschichtlichen Kontexte von 1Kor 7,12–16, ThLZ 143 (2018) 346–348.

  • Art. Himmel (NT), wibilex, https://bibelwissenschaft.de/stichwort/46898/

  • Art. Galatien (NT), wibilex, https://bibelwissenschaft.de/stichwort/48884/

  • Rez. L.J. Windsor, Paul and the Vocation of Israel. How Paul’s Jewish Identity Informs his Apostolic Ministry, with Special Reference to Romans, ThLZ 141 (2016) 203–205.

Forschung
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Neues Testament und/als antike Literatur
    • Kommentierung der Apostelgeschichte (ThHK)
    • Antikes biographisches Erzählen und das NT
    • Plutarch
  • Die galatischen Gemeinden und das antike Kleinasien
  • Protestantischer Antijudaismus: Gerhard Kittel
  • Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
    • Mit Dieter Sänger, Kiel: Bearbeitung des Galaterbriefs

 

Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025

Sommersemester 2025

Vorlesung: Markusevangelium
 


N. N.

Wissenschaftliche MitarbeiterIn

Raum 223

Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Neues Testament
Am Rubenowplatz 2/3
17487 Greifswald

Tel.: +49 (0)3834 420-2529
@uni-greifswald.de
 

Sprechzeiten: 

 

Kurzbiografie

Kurzbiografie

Publikationen
Forschung
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/25

Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/25

Die aktuellen Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2024/25 finden Sie in der HIS-Datenbank der Universität unter nachfolgendem Link:

HIS-Datenbank

Vorschau SoSe 2025 (Änderungen vorbehalten)

Vorschau SoSe 2025 (Änderungen vorbehalten)

Übung: Bibelkunde Neues Testament
N.N.

 


Sophia Elisabeth Kluge

Studentische Hilfskraft


Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Neues Testament
Am Rubenowplatz 2/3
17489 Greifswald

sophia-elisabeth.kluge@uni-greifswald.de