Forschungsschwerpunkte

Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Assel


1. Christologie
2. Komparative Religionsphilosophie und Theologie in der Moderne
3. Biblische Theologie und Hermeneutik
4. Lutheran confessional-cultures in Germany and Northern Europe 20th and 21 st century
5. Zeichentheorie des Gottesdienstes
6. Forschungsethik innovativer Medizin


1. Christologie

Lehrbuch zu einem zentralen Thema christlicher Theologie.
Konzept:
1. intensive Berücksichtigung der neuesten bibelwissenschaftlichen Ergebnisse zum historischen Jesus und zur Entstehung der Christologie;
2. durchgängige Auseinandersetzung mit jüdischer Jesulogie und insbesondere mit Fragen der deutsch-jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts (Name Gottes);
3. Verbindung von Christologie mit einem kritischen Zugang zu aktuellen anthropologischen Fragen (Personalität und Stellvertretung, Schuld und Sünde, Freiheit und Unfreiheit);
4. neuer Gesamtansatz der Christologie.

Publikationen:
Elementare Christologie, Gütersloh 2020, 1344 Seiten. ISBN: 978-3579081366.

2. Komparative Theologie der Moderne

Darstellung der Gotteslehre in komparativer, religionshermeneutischer Perspektive.
Basis: Monographien zur jüdischen Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert (Hermann Cohen, Franz Rosenzweig u.a.) als Theologien des göttlichen Namens; Studien zur christlichen, protestantischen Gottes- und Trinitätslehre im 16. und 20. Jahrhundert (Martin Luther, Karl Barth u.a.). Geplant: Ausweitung auf mediävistische Diskurse (Thomas von Aquin, Maimonides u.a.)

3. Hermeneutik und Wirkungsgeschichte der Bibel

Mittelgeber: gefördert durch die DFG, Kooperation mit den Lehrstühlen für Altes und Neues Testament
Projektbeginn: 1/2010 Projektende: 6/2014
Kurztext: (1) Es werden existierende Biblische Theologien kritisch bearbeitet, um eine neue Verortung alttestamentlicher wie neutestamentlicher Wissenschaft im Gefüge theologischer Wissenschaft vorzunehmen. Insbesondere ist das Verhältnis der Exegese zur Systematik oder zu einer kulturwissenschaftlich sich transformierenden Theologie neu zu bestimmen: enzyklopädische Aufgabe Biblischer Theologie. (2) Neue thematische Ansätze für eine gesamt-biblische Exegese werden aufgenommen, sofern sie den notwendigen Bezug auf die sog. zwischentestamentliche Literatur ernst nehmen. Somit wird die antik-jüdische Dimension in die Debatte eingebracht, auch jenseits dezidiert jüdischer Ansätze. (3) Systematisch-theologisch stellt sich die Aufgabe, die Wirksamkeit und die kanonische Geltung der Bibel und die Schrifttreue Gottes zu thematisieren, ohne ein Schriftprinzip zu verfolgen und ohne zu methodisieren, was eine Kunstlehre des Verstehens, des Lesens, des Übersetzens ist. Dies geschieht im kritischen Bezug auf eine Glaubenspraxis als primäre Verstehenspraxis, die eine theologische Beschreibung verlangt und die lebenswelt- und kulturhermeneutisch, bedeutungs- und sprachphänomenologisch aufzuklären ist.

4. Confessional Cultures Germany and Northern Europe 20th and 21st century

Concepts of Ecumenism and Construction of Boundaries
International Research Training Group “Baltic Borderlands. Shifting Boundaries of Mind and Culture” (Greifswald, Lund, Tartu)
Mittelgeber: gefördert durch die DFG
Kurztext: The project aims at a theological typecast of Lutheran cultures of confessions. This typecast shall be reached through comparative case studies of (North East) German, Swedish and Estonian concepts of Confession and Ecumenism.
Weitere Informationen: 5. Lutheran confessional-cultures in German, Swedish and Estonian comparison:
Concepts of Ecumenism and Construction of Boundaries
International Research Training Group “Baltic Borderlands. Shifting Boundaries of Mind and Culture” (Greifswald, Lund, Tartu)
Mittelgeber: gefördert durch die DFG
Kurztext: The project aims at a theological typecast of Lutheran cultures of confessions. This typecast shall be reached through comparative case studies of (North East) German, Swedish and Estonian concepts of Confession and Ecumenism.

Ausführliche Beschreibung


Reformatio baltica
Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums
Internationaler Kongreß vom 9.-13. September 2013 in Vilnius

 

5. Zeichentheorie des Gottesdienstes

Konzept: Forschungsmonographie im Schnittbereich von Theologie (Name Gottes und Metapher) Kirchentheorie (Institution und Imagination) sowie sozial- und kulturwissenschaftlicher Ritualtheorie und theologischer Zeichenlehre (Sakrament und Liturgie, Bild- und Tontheorie).

6. Forschungsethik der Medizin

Gani_Med Greifswald Approach to Individualized Medicine - Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern
Prof. Dr. H. Assel: Projektbereich 3: Ethische Fragen und gesundheitsökonomische Auswirkungen, und verantwortlicher Leiter des Teilprojekts: Probandenethik.
Mittelgeber: gefördert durch das BMBF
Projektbeginn: 10/2009 Projektende: 9/2015
Schlagworte: Programm “Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern”, Individualisierte Medizin, Ethische Fragen und gesundheitsökonomische Auswirkungen, Probandenethik.
Kurztext: Die Zusammenführung von phänotypischen und genotypischen Datensätzen für jeden Probanden im Rahmen des Greifswalder Modells der Individualisierten Medizin konfrontiert Beteiligte potentiell mit dem rechtlich wie gesellschaftlich neuen Zustand des gesunden Kranken. Es entstehen bisher unbekannte Fragen des Respekts vor der Selbstbestimmung und Integrität des Probanden. Die individualisierte Medizin wird absehbar Rückwirkungen auf die subjektiven Krankheitswert-Muster der Einzelnen haben, z.B. auf das Selbstverständnis als gesunder Kranker und auf das Verhältnis zum eigenen Körper und Leib.