Ehemalige Professor*innen und Mitarbeitende
Lehrstuhl für Altes Testament
Ehemalige Kustodin der Gustaf-Dalman-Sammlung
PD Dr. habil. Karin G. Berkemann
Seit dem Sommersemester Sommersemester 2025 auf der Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte der Hochschule Anhalt.
Curriculum Vitae
2024 | BDA-Preis für Architekturkritik, Besondere Anerkennung |
seit 2023 | PD Architekturgeschichte und Denkmalfplege, TU Dortmund |
2023 | Habilitation zum Thema "Kirche und Kulturerbe", TU Dortmund |
seit 2023 | AG "Kirche und Kulturerbe" an der Universität Greifswald |
seit 2021 | Kuratoriumsmitglied, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
2018–2020 | Vorstandsmitglied, Ernst-May-Gesellschaft e. V. |
2018 | Deutscher Preis für Denkmalschutz: Internetpreis für das Online-Magazin moderneREGIONAL (mit Daniel Bartetzko und C. Julius Reinsberg) |
2016–2017 | Lehrstuhlvertretung "Jüdische Literatur und Kultur", Greifswald |
seit 2013 | Kustodin, seit 2014 mit Lehrauftrag, Gustaf-Dalman-Sammlung, Greifswald |
2012 | Dr. theol., Neuendettelsau |
2010–2018 | freie Mitarbeiterin, Inventarisation, Landesamt für Denkmalpflege Hessen |
2010 | Architektin in der Denkmalpflege, Fortbildung, Fulda |
2008–2010 | wiss. Volontärin/Angestellte, Landesamt für Denkmalpflege Hessen |
seit 2002 | freie Projekte: Kirchenbau, Architekturmoderne |
2002 | Magistra Artium: Kunstgeschichte, Ev. Theologie |
2000 | Diplom-Theologin |
1999 | Erste Theologische Prüfung |
Studium der Ev. Theologie und Kunstgeschichte |
Publikationen (in Auswahl)
Auf der Suche. Kirchen als Lost Places, in: das münster 2023, 3, S. 172–178 |
Öffentliche Theologie für ein modernes Kulturerbe – die Idee hinter dem Kirchbauportal „invisibi-lis“, in: Gerhards, Albert (Hg.), Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven (Sakralraumtrans-formationen 1), Münster in Westfalen 2022, S. 93–106 |
Denkmalschwärmen. Crowdsourcing in der Inventarisation?, in: Die Denkmalpflege 80, 2022, 2, S. 138–141 |
(Hg. mit Daniel Bartetzko und Frank Schmitz), Turm und Tunnel, Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn (Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs 42), Hamburg 2022 |
Was von uns bleibt. Orte der Öffentlichkeit und ihre pastoraltheologischen Potenziale, in: Pastoraltheologie 111, 2022, 7, S. 301–318 |
Small Heritage, Kleinkirchen der Nachkriegsmoderne als baukulturelles Erbe, in: das münster 75, 2022, 2, S. 17 –24 |
(Hg.) Das Ende der Moderne? Unterwegs zu einer Architekturgeschichte der 1990er Jahre, Berlin 2021 |
Das gelobte Land der Moderne. Deutsche Reisefotografien zwischen Aleppo und Alexandria, Berlin 2020 |
(Hg. mit Daniel Bartetzko), märklinMODERNE. Vom Bau zum Bausatz und zurück. From architecture to assembly kit and back again, Katalog, 19. Mai bis 9. September 2018, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main, Berlin 2018 |
(Hg. mit Christian Antz), 100 spirituelle Tankstellen. Reisen zu christlichen Zielen, Freiburg im Breisgau 2013, aktualisierte Neuausgabe 2015 |
Nachkriegskirchen in Frankfurt am Main (1945-76), hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Kulturdenkmäler in Hessen), Stuttgart 2013 [zugl. Dissertation, Kirchliche Hochschule Neuendettelsau, 2012] |
Ausstellungs- und Onlineprojekte
seit 2021 | Online-Projekt "Best of 90s. Die Architektur der spätesten Moderne", moderneREGIONAL |
2023 | Veranstaltungsreihe "Experiment Moderne", zwei Ausstellungen und ein Studientag zur (P)Ostmoderne, AG "Kirche und Kulturerbe" an der Universität Greifswald |
2019–2023 | Ausstellungs- und Buchprojekt "Turm und Tunnel. Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn", moderneREGIONAL/Uni Hamburg |
2018–2021 | Buch, analoge und virtuelle Ausstellung 'Das gelobte Land der Moderne. Deutsche Reisefotografien zwischen Aleppo und Alexandria', analoge Ausstellung im Max-Samuel-Haus Rostock, virtuelle Ausstellung mit der Deutschen Digitalen Bibliothek |
2016–2020 | Wanderausstellung 'märklinMODERNE. Vom Bau zum Bausatz und zurück', Deutsches Architekturmuseum Frankfurt/Architekturgalerie am Weißenhof Stuttgart u. a. (mit Daniel Bartetzko) |
2015–2018 | Onlineredaktion der 'Straße der Moderne', Deutsches Liturgisches Institut |
2015–2016 | Ausstellung 'Auf ewig. Moderne Kirchen im Bistum Mainz', Mainzer Dom (in Zusammenarbeit mit dem Diözesanmuseum Mainz) |
2015–2016 | Wanderausstellung 'Auf der Suche nach dem Heiligen Land. Preußische Theologen erkunden Palästina', Gustaf-Dalman-Institut Greifswald |
seit 2014 | Mitherausgabe des Online-Magazins moderneREGIONAL |
2007 | Wanderausstellung 'Schätze! Kirchen des 20. Jahrhunderts', Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst |
2006–2007 | Ausstellung 'Baukunst von morgen! Hamburgs Kirchen der Nachkriegszeit', Denkmalschutzamt/Freie Akademie der Künste Hamburg |
Ehemaliges Sprachenlektorat
Dr. Andreas Ruwe
Kontakt: ruweuni-greifswaldde
Curriculum Vitae
1958 | geboren in Nordrhein-Westfalen |
Studium | |
seit 1994 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christof Hardmeier in Greifswald |
seit Oktober 2004 | Lehrkraft für besondere Aufgaben (Hebräisch, Bibelkunde, Jüdische Studien) |
1998 | Promotion |
Habilitationsprojekt |
Publikationen
Monographien
- 1999 - "Heiligkeitsgesetz" und "Priesterschrift". Literaturgeschichtliche und rechtsgeschichtliche Untersuchungen zu Leviticus 17,1-26,2, FAT 26, Tübingen.
- 2012 - Die Psalmen zum Betrachten, Studieren und Vorlesen, Zürich.
Aufsätze
- 1999 - Die Veränderung tempeltheologischer Konzepte in Ezechiel 8-11, in: B. Ego/ A. Lange/ P. Pilhofer (Hg.), Gemeinde ohne Tempel. Community without Tempel. Zur Substituierung und Transformation des Jerusalemer Tempels und seines Kults im Alten Testament, antiken Judentum und frühen Christentum, WUNT 118, Tübingen, 3-18.
- 2000 - Das Zusammenwirken von "Gerichtsverhandlung", "Blutrache" und "Asyl". Rechtsgeschichtliche Erwägungen zu den todesrechtsrelevanten Asylbestimmungen im Hexateuch, ZAR 6, 190-221.
- 2000 - Zur Analyse der Redeformen im Hohenlied mit QUEST 2, in: C. Hardmeier/ W.-D. Syring/ J.D. Range/ E. Talstra (Hg.), Ad Fontes! Quellen erfassen - lesen - deuten. Was ist Computerphilologie? Ansatzpunkte und Methodologie - Instrumente und Praxis, Applicatio 15, Amsterdam, 171-181.
- 2002 - Das Joch Assurs und jhwhs Joch. Ein Realienbegriff und seine Metaphorisierung in neuassyrischen und alttestamentlichen Texten, ZAR 8, 274-307 (gemeinsam mit U. Weise).
- 2003 - Kommunikation von Gottes Gegenwart. Zur Namenstheologie in Bundesbuch und Deuteronomium, in: C. Hardmeier/ R. Kessler/ A. Ruwe (Hg.), Freiheit und Recht. Festschrift für Frank Crüsemann zum 65. Geburtstag, Gütersloh, 189-223.
- 2003 - The Structure of the Book of Leviticus in the Narrative Outline of the Priestly Sinai Story (Exod 19:1-Num 10:10), in: R. Rendtorff/ R.A. Kugler (Hg.), The Book of Leviticus. Composition and Reception, FIOTL III, VT.S. 93, Leiden/ Boston, 55-78.
- 2004 - Überlegungen zur "theokratischen Gemeinde" und zum qehal jhwh, in: U. Kern (Hg.), Kirche - Amt - Abendmahl. Beiträge aus heutiger lutherischer Sicht, Rostocker Theologische Studien Bd. 10, Münster, 3-34.
- 2004 - Schaubrot, Schaubrotritual und Schaubrottisch im Alten Testament, in: Leqach 4, 121-138.
Rezension
- 2003 - zu: Susanne Otto: Jehu, Elia und Elischa. Die Erzählung von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elia-Elischa-Erzählungen, in: OLZ 97, 381-386.
Herausgeberschaft
- 2003 - zus. mit C. Hardmeier und R. Kessler, Freiheit und Recht. Festschrift für Frank Crüsemann zum 65. Geburtstag, Gütersloh.
Habilitationsprojekt
- Der Vorgänger als Nachfolger. Literaturgeschichtliche Untersuchungen zum Elija-Elischa-Komplex in I Reg 17 - II Reg 13.

Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PhD Alessandro Casagrande
Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Christof Hardmeier (*1942 - †2020)
Die Theologische Fakultät der Universität Greifswald trauert um Professor Dr. Christof Hardmeier.