Mitarbeitende
Lehrstuhl für Altes Testament
Antje Arens
Lehrstuhlsekretariat
Zimmer 217
Tel.: +49 (0)3834 420 2517
Fax: +49 (0)3834 420 2502
antje.arens(at)uni-greifswal(dot)de
Sprechzeiten:
Mo-Fr: 8-12 Uhr
(telefonisch und per Email, Termine vor Ort müssen vorher abgestimmt werden)
Dr. Andreas Ruwe
Lektorat für Hebräisch
Zimmer 221
Tel.: +49 (0)3834 420 2508
ruweuni-greifswaldde
Sprechzeiten:
Donnerstags 10-11 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
1958 | geboren in Nordrhein-Westfalen |
Studium | |
seit 1994 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christof Hardmeier in Greifswald |
seit Oktober 2004 | Lehrkraft für besondere Aufgaben (Hebräisch, Bibelkunde, Jüdische Studien) |
1998 | Promotion |
Habilitationsprojekt |
Publikationen
Monographien
- 1999 - "Heiligkeitsgesetz" und "Priesterschrift". Literaturgeschichtliche und rechtsgeschichtliche Untersuchungen zu Leviticus 17,1-26,2, FAT 26, Tübingen.
- 2012 - Die Psalmen zum Betrachten, Studieren und Vorlesen, Zürich.
Aufsätze
- 1999 - Die Veränderung tempeltheologischer Konzepte in Ezechiel 8-11, in: B. Ego/ A. Lange/ P. Pilhofer (Hg.), Gemeinde ohne Tempel. Community without Tempel. Zur Substituierung und Transformation des Jerusalemer Tempels und seines Kults im Alten Testament, antiken Judentum und frühen Christentum, WUNT 118, Tübingen, 3-18.
- 2000 - Das Zusammenwirken von "Gerichtsverhandlung", "Blutrache" und "Asyl". Rechtsgeschichtliche Erwägungen zu den todesrechtsrelevanten Asylbestimmungen im Hexateuch, ZAR 6, 190-221.
- 2000 - Zur Analyse der Redeformen im Hohenlied mit QUEST 2, in: C. Hardmeier/ W.-D. Syring/ J.D. Range/ E. Talstra (Hg.), Ad Fontes! Quellen erfassen - lesen - deuten. Was ist Computerphilologie? Ansatzpunkte und Methodologie - Instrumente und Praxis, Applicatio 15, Amsterdam, 171-181.
- 2002 - Das Joch Assurs und jhwhs Joch. Ein Realienbegriff und seine Metaphorisierung in neuassyrischen und alttestamentlichen Texten, ZAR 8, 274-307 (gemeinsam mit U. Weise).
- 2003 - Kommunikation von Gottes Gegenwart. Zur Namenstheologie in Bundesbuch und Deuteronomium, in: C. Hardmeier/ R. Kessler/ A. Ruwe (Hg.), Freiheit und Recht. Festschrift für Frank Crüsemann zum 65. Geburtstag, Gütersloh, 189-223.
- 2003 - The Structure of the Book of Leviticus in the Narrative Outline of the Priestly Sinai Story (Exod 19:1-Num 10:10), in: R. Rendtorff/ R.A. Kugler (Hg.), The Book of Leviticus. Composition and Reception, FIOTL III, VT.S. 93, Leiden/ Boston, 55-78.
- 2004 - Überlegungen zur "theokratischen Gemeinde" und zum qehal jhwh, in: U. Kern (Hg.), Kirche - Amt - Abendmahl. Beiträge aus heutiger lutherischer Sicht, Rostocker Theologische Studien Bd. 10, Münster, 3-34.
- 2004 - Schaubrot, Schaubrotritual und Schaubrottisch im Alten Testament, in: Leqach 4, 121-138.
Rezension
- 2003 - zu: Susanne Otto: Jehu, Elia und Elischa. Die Erzählung von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elia-Elischa-Erzählungen, in: OLZ 97, 381-386.
Herausgeberschaft
- 2003 - zus. mit C. Hardmeier und R. Kessler, Freiheit und Recht. Festschrift für Frank Crüsemann zum 65. Geburtstag, Gütersloh.
Habilitationsprojekt
- Der Vorgänger als Nachfolger. Literaturgeschichtliche Untersuchungen zum Elija-Elischa-Komplex in I Reg 17 - II Reg 13.
Lehrveranstaltungen
Altes Testament und Sprachkurse, Propädeutikum
Hinweise zur Bibelkunde in Greifswald
www.bibel-faq.net
Dr. Karin G. Berkemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zimmer 216
Tel.: +49 (0)3834 420 2546
Email: berkemannkuni-greifswaldde
www.kirchenkunst.info
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Alessandro Casagrande
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zimmer 103.1
Tel.: +49 (0)3834 420 2514
alessandro.casagrande@uni-greifswald.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Matthias Millard
Lehrbeauftragter
Email: matthiasmillard@aol.com
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

PD Dr. Jörn Kiefer
Lehrbeauftragter
Email: joern.kiefer@uni-greifswald.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Veröffentlichungen
- Exil und Diaspora. Begrifflichkeit und Deutungen im antiken Judentum und in der hebräischen Bibel (ABG 19), Leipzig 2005.
- Die rabbinische Tradition von der „Großen Versammlung“, in: Julia Männchen (Hg.), Mein Haus wird ein Bethaus für alle Völker genannt werden (Jes 56,7). Judentum seit der Zeit des Zweiten Tempels in Geschichte, Literatur und Kult. Festschrift für Thomas Willi zum 65. Geburtstag, Neukirchen-Vluyn 2007, 222-233.
- Die jüdische Gemeinde von Elephantine. Leben in der Diaspora während der Perserzeit, Welt und Umwelt der Bibel 3/2011, 40-41.
- Predigtmeditation zu Joh 3,1-14, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe IV, Wernsbach 2014, 238-244.
- Not All Gloom and Doom: Positive Interpretations of Exile and Diaspora in the Hebrew Bible and Early Judaism, in: James M. Scott (Hg.), Exile: A Conversation with N. T. Wright, Downers Grove, IL, 2017, 119-134.
- Art. Diaspora (AT), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www. wibilex.de), erstellt: Februar 2017.
- Art. Sünde / Sünder (AT), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www. wibilex.de), erstellt: August 2017.
- „Er hat uns unter die Völker zerstreut, damit wir seine Größe bekannt machen“ (Tobit 13,3f) – Exil und Diaspora als Ort des Glaubens Israels, in: Petrus Bsteh / Brigitte Proksch (Hg.), Diaspora – monotheistische Weise der Weltpräsenz (Spiritualität im Dialog 9), Wien 2018, 13-34.
- Art. Gut / Gutes, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www. wibilex.de), erstellt: April 2018.
- Art. Ölberg, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www. wibilex.de), erstellt: Juli 2018.
- Verlangen oder Bestürmen – tešūqāh in der Hebräischen Bibel, BZ 62, 2018, 300-321.
- Gut und Böse. Die Anfangslektionen der Hebräischen Bibel (HBS 90), Freiburg / Basel / Wien 2018.
- Art. Arad, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www. wibilex.de), erstellt: November 2019.
- Predigtmeditation zu Jes 42,1-9, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe IV, Berlin 2021, 79-84.