Mitarbeitende

Lehrstuhl für Kirchengeschichte


Prof. Dr. Volker Gummelt

apl. Professor

Pfarrer in 17498 Neuenkirchen bei Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 507477

neuenkirchen1pekde

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

 

Curriculum Vitae

Curriculum Vitae

  • Geboren 1963 in Greifswald
  • Verheiratet, zwei Töchter
  • 1982 Abitur, anschließend Bausoldat
  • 1984-1989 Theologiestudium in Greifswald und Leipzig
  • 1989-1992 Promotionsstipendiat
  • Seit 1992 Dr. theol.
  • 1992-1997 Assistent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte Greifswald
  • 1996/97 Habilitation, Privatdozent
  • 1998-2002 Oberassistent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte Greifswald
  • 2002-2006 Pfarrer an der Christuskirche Greifswald
  • Seit 2005 apl. Professor für Kirchengeschichte
  • Seit 2007 Pfarrer in Neuenkirchen bei Greifswald
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Reformationsgeschichte (Wittenberg, Pommern),
  • Lutherische Orthodoxie im 16. und 17. Jahrhundert,
  • Pietismus im 18. Jahrhundert
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Kuratorium der Lutherakademie Sondershausen-Ratzeburg e.V.
  • Theologischer Arbeitskreis für reformationsgeschichtliche Forschung (TARF)
  • Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus
  • Arbeitskreis der EKU-Stiftung für kirchengeschichtliche Forschung
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (Berlin)
  • Luther-Gesellschaft e.V.
  • Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V.
  • Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V.
  • Redaktionsmitglied beim Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte "Herbergen der Christenheit"
Publikationen
Publikationen 1993-2024

Publikationen 1993-2024

2024

Rezension: Detlev Kraack / Martin J. Schröter (eds.), Wendezeiten 1500 bis 1600. Glaube und Leben zwischen Norm und Abweichung, Hg. von D. Kraack/ M. J. Schröter. Husum 2020. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Bd. 149, 2024, 340-342.
Rez. Wendezeiten ZSHG 149 (2024), 340-342

2022

Rezension:  Bischof Otto von Bamberg. Hg. von F. Biermann/ F. Ruchhöft, Bonn 2017. In: Herbergen der Christenheit, Bd. 42/43, Leipzig 2022, 296f.

Rezension: Die Stralsunder Kirchen- und Schulordnung von 1525. Mit Beiträgen v. N. Buske, H. Lück u. D. Schleinert. Schwerin 2017. In: Herbergen der Christenheit, Bd. 42/43, Leipzig 2022, 305f.

2021

Aufsatz: Elisabeth Cruciger, geb. von Meseritz, in Pommern und Wittenberg. Anmerkungen zu Stationen ihres Lebens. In: Armin Kohnle / Irene Dingel (Hg.): Die Crucigers. Caspar der Ältere, Caspar der Jünger und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation, Leipzig 2021, 291-302.
E, Cruciger - Beitrag

Rezension: Erinnern, was vergessen ist“. Beiträge zur Kirchen-, Frömmigkeits- und Gendergeschichte. Festschrift für Ruth Albrecht. Hrsg. von R. Hering und M. Jakubowski-Tiessen. Husum 2020. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Bd.146, 2021, 306-308.

Rezension: Elisabeth Rosenfeld: Johannes Bugenhagen und die Ordination. Husum 2016. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Bd. 146, 2021, 407f.

Rezension: Ingo Klitzsch: Redaktion und Memoria. Die Lutherbilder der „Tischreden“, Tübingen 2020. In: Luther, 92. Jg., 2021, 210-212.

2020

Rezension: Christopher Spehr (Hg.): Luther denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter. Leipzig 2019. In: Luther, 91. Jg., 2020, 179-181.

Rezension: Michael Meyer-Blanck (Hg.): Nach der Reformation. Deutsch-polnische Beiträge im europäischen Kontext. Leipzig 2019. In: Theologischer Literaturzeitung, 145. Jg., 2020, Sp. 1049f.

2019

Rezension: Bahlcke, J., Störtkuhl, B., und M. Weber (Hg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa / The Luther Effect in Eastern Europe. Oldenbourg 2017. In: Theologischer Literaturzeitung, 144. Jg., 2019, Sp. 776-779.

2018

Aufsatz: Daniel Cramer. Professor, Pastor, Kirchenhistoriker, Erbauungsschriftsteller. In: Auf den zweiten Blick. Männer und Frauen der Nordkirche vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Claudia Tietz, Ruth Albrecht und Rainer Hering, Husum 2018, S. 129-138.

Herausgabe zusammen mit Jürgen Geiß-Wunderlich von: Johannes Block. Der pommersche Reformator und seine Bibliothek. Herbergen der Christenheit Sonderband 22, Leipzig 2018; 283 S.

Aufsatz: Die Einflussnahme Wittenbergs auf die Reformation im Ostseeraum. Ein Überblick. In: Johannes Block. Der pommersche Reformator und seine Bibliothek, hg. von Jürgen Geiß-Wunderlich und Volker Gummelt, Leipzig 2018, S. 81-91.

Rezension: Johann Anselm Seiger: Gedächtnisorte der Reformation. Regenburg 2016. In: Luther, 89. Jg., 2018, 131f..

2017

Rezension: Jürgen Petersohn: Die Kamminer Bischöfe des Mittelalters, Schwerin 2015. In: Herbergen der Christenheit, Bd. 38/39, Leipzig 2017, S. 309.

Rezension: Die Herzöge Pommerns. Zeugnisse der Herrschaft des Greifenhauses. Hg. von N. Buske, J. Krüger, R.-G. Werlich, Köln-Weimar 2012. In: Herbergen der Christenheit, Bd. 38/39, Leipzig 2017, S. 310.

Aufsatz: Neuenkirchen und Greifswald. Lebens- und Arbeitsorte des Pfarrers und Professors Otto Haendler. In: Die Praktische Theologie Otto Haendlers. Spurensuche eines Epochenwechsels. Hg. von Wilfried Engemann, Leipzig 2017, S. 9-18.

Miszelle: Gutachten von Philipp Melanchthon an die Universität Greifswald zur Frage der Ordination, 25. Februar 1551. In: Manu propria – mit eigener Hand. 95 Autographe der Reformationszeit, hg. von Hans-Peter Hasse, Jana Kocourek und Katrin Nitzschke, Markkleeberg 2017, S. 137f. https://reformation.slub-dresden.de/autograph/gutachten-von-philipp-melanchthon-an-die-universitaet-greifswald-zur-frage-der-ordination-mit-approba/

Miszelle: Brief von Jacob Runge an Philipp Melanchthon, 28. September 1556. In: Manu propria – mit eigener Hand. 95 Autographe der Reformationszeit, hg. von Hans-Peter Hasse, Jana Kocourek und Katrin Nitzschke, Markkleeberg 2017, S. 148f..https://reformation.slub-dresden.de/autograph/brief-jacob-runges-an-philipp-melanchthon-28-september-1556/

2016

Rezension: Peter Matheson: Argula von Grumbach. Eine Biographie.Göttingen: 2014. In: Luther, 87. Jg., 2016, S. 117f.

Aufsatz: Der lutherische Kontroverstheologe Johann Friedrich Mayer und das Judentum seiner Zeit. In: Die Greifswalder Lehrsynagoge Johann Friedrich Mayers. Ein Beispiel christlicher Rezeption des Judentums im 18. Jahrhundert, hg. von Christfried Böttrich, Thomas K. Kuhn, Daniel Stein Kokin, Leipzig 2016, S.349-371.
Greifswalder Lehrsynagoge

Rezension: Heino Falcke: Einmischungen. Aufsätze, Reden und Vorträge aus 40 Jahren, hg. von Veronika Albrecht-Birkner und Heinz-Günther Stobbe. Leipzig  2014. In: Theologischer Literaturzeitung, 141 Jg., 2016, Sp. 795f..

2015

Rezension: Volkmar Joestel: „Hier stehe ich!“ Luthermythen und ihre Schauplätze, hg. von der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wettin-Löbejün 2013. In: Luther, 86. Jg., 2015, S. 56f.

Aufsatz: Augustin-Rezeption in den frühen Wittenberger Psalter-Vorlesungen von Martin Luther und Johannes Bugenhagen – ein Vergleich. Reformatorische Theologie und. Studien zur genese des Schriftprinzips beim jungen Luther. Hg. von Volker Leppin, Tübingen 2015, S.9-27.
Augustrin-Rezeption

Rezension: Rudolf von Thadden: Trieglaff. Göttingen 3. Auflage 2011, engl. Ausgabe: New York/Oxford 2013. In: Pietismus und Neuzeit 41. Jg., 2015, S. 297-299.

Rezension: Johannes Bugenhagen, Werke. Abteilung I: Reformatorische Schriften, Band I (1515/16-1524), hg. von Anneliese Bieber-Wallmann, Göttingen 2013. In: Baltische Studien Bd. 101 NF, 2015, S. 199-201.
Baltische Studien

2014

Artikel: Johannes Bugenhagen (1485-1558). In: Das Reformatorenlexikon, hg. von Irene Dingel / Volker Leppin, Darmstadt 2014, S 74-81.

Rezension: Martin Luthers Tischreden. Neuansätze der Forschung, hg. von K. Bärenfänger, V. Leppin und St. Michel. Tübingen 2013. In: Luther, 85. Jg. 2014, S. 61f.

Aufsatz: Zwischen Union und Konfession. Der Streit um das Bekenntnis in Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Bekennen - Bekenntnis - Bekenntnisse. Interdisziplinäre Zugänge hg. von Thomas K. Kuhn, Leipzig 2014, S. 171-183.

Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel. Zweite Abreilung. Bd. 4: Predigten größtentheils bey außerordentlichen Fällen gehalten (1775). Hg. v. M. van Spankeren und Ch. E. Wolff, Tübingen 2011 sowie Bd. 6: Einzelne Predigten. Hg. v. A. Beutel und O. Söngerath, Tübingen 2013. In: Baltische Studien, Bd. 100 NF, 2014, S. 207f.

2013

Rezension: Eruditio - Confessio - Pietas. Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel Johann Benedikt Carpzovs (1639-1699). Hg. von St. Michel und A. Straßberger, Leipzig 2009. In: Herbergen der Christenheit. Bd. 34 / 35, Leipzig 2013, S. 286f.

Rezension: Johannes M. Ruschke: Paul Gerhardt und der Berliner Kirchenstreit. Tübingen 2012. In: Luther, 84. Jg. 2013, S. 128f.

Rezension: Dirk Alvermann, Irmfried Garbe (Hg.): Ernst Moritz Arndt. Anstöße und Wirkungen, Köln 2011. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 124. Jg., 2013, S. 416f.

2012

Aufsatz: Eine wiederentdeckte Rubens-Kopie aus dem Nachlass des Generalsuperintendenten Johann Friedrich Mayer. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 50. Jg. (2012), Heft 2, S. 26-28.

2011

Rezension: Nicole Kuropka: Melanchthon. Tübingen 2010. In: Luther, 82. Jg., 2011, S. 136f.

Aufsatz: Melanchthons Einfluss auf das Kirchenwesen im Nordosten des Reiches. Ein Vergleich zwischen Mecklenburg und Pommern. In: I. Dingel / A. Kohnle (Hg.) Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas, Leipzig 2011. Gekürzte Fassung in: Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung, 65. Jg., 2010, Nr. 16, S. 5.

Rezension: Martin Schwarz Lausten: Die heilige Stadt Wittenberg. Die Beziehungen des dänischen Königshauses zu Wittenberg in der Reformationszeit, Leipzig 2010. In: Luther, 82. Jg., 2011, S. 202f.

Aufsatz: Leichenpredigten pommerscher Herzöge und ihrer Frauen in Wolgast

1560-1632: Eine Untersuchung zum Herrscherbild im Zeitalter der Konfessionalisierung. In: Herbergen der Christenheit Bd. 32/33. 2008/2009, Leipzig 2011, S. 29-36.

Aufsatz: Johannes Bugenhagens Kommentar- und Exegesepraxis. Ein Überblick. In: Der späte Bugenhagen. Hg. von I. Dingel und St. Rhein. Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd.13, Leipzig 2011, S. 109-16.

Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel Zweite Abteilung, Bd. 1: Predigten. Hg. v. Ch. Weidemann, Tübingen 2010 sowie Bd. 5: Barther Predigtbuch. Hg. v. A. Beutel, V. Look und O. Söngerath, Tübingen 2010. In: Baltische Studien, Bd. 97 NF, 2011, S. 202f.

2010

Aufsatz: Johannes Bugenhagen als Exeget des Neuen Testaments. In: Johannes Bugenhagen (1485-1558). Der Bischof der Reformation, hg. v. I. Garbe und H. Kröger, Leipzig 2010, S. 27-37.

Aufsatz: Johannes Bugenhagen – Ein Kirchenmann in Zeiten des Umbruchs. In: Johannes Bugenhagen (1485-1558). Der Bischof der Reformation, hg. v. I. Garbe und H. Kröger, Leipzig 2010, S. 289-302.

Rezension: Matthieu Arnold (Hg.): Johannes Sturm (1507-1589). Tübingen 2009, In: Luther, 81. Jg., 2010, S.114f.

Rezension: Martin Greschat: Philipp Melanchthon. Theologe, Pädagoge und Humanist, Gütersloh 2010. In: Luther, 81. Jg., 2010, S. 182f.

2009

Aufsatz:, Daniel Cramers „Pommerische Kirchen Chronica“. Ein Zeugnis für ein durch die Reformation gewachsenes Regionalbewusstsein in Pommern. In: Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neunzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien. Hg. von I. Dingel und G. Wartenberg (+), Leipzig 2009,S. 69-76.

Rezension: Wolfgang Sommer: Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Stuttgart 2006. In: Theologische Literaturzeitung, 134. Jg., 2009, Sp. 578f.

Rezension: Andreas Stegmann: Johann Friedrich König. Seine Theologia positiva acroamatica (1664) im Rahmen des frühzeitlichen Theologiestudiums, Tübingen 2006. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 120 Jg., 2009, S. 113f.

Rezension: Marcel Nieden: Die Erfindung des Theologen. Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudium im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Tübingen 2006. In: Luther, 80. Jg., 2009, 137f.

Aufsatz: Justus Jonas als Bibelexeget an der Wittenberger Universität. In: Justus Jonas (1493-1555) und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation. Hg. von I. Dingel, Leipzig 2009, 121-130.

Aufsatz: Der Mensch zwischen Sünde und Gnade. Zur theologischen Anthropologie des Zinzendorf-Schülers David Hollaz (1704-1771). In: Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005. Hg. von Udo Sträter in Verbindung mit H. Lehmann, Th. Müller-Bahlke, Ch. Soboth und J. Wallmann, Tübingen 2009, S. 209-217.

Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel. Zweite Abteilung. Bd. 2: Neue Predigten. Hg. v. A. Beutel und O. Söntgerath, Tübingen 2008 sowie Bd. 3: Neue Predigten. Zweyter Bd. Hg. v. M. van Spankeren und Ch. E. Wolff, Tübingen 2009. In: Baltische Studien, Bd. 95 NF, 2009, S.272.

2008

Aufsatz: Auf den Spuren der Geschichte Pommerns - die „Pomerania“ von Johannes Bugenhagen. In: Johannes Bugenhagen „Pomerania“, Faksimiledruck und Übersetzung der Handschrift von 1517/18, hg. von der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V. durch N. Buske, Schwerin 2008, S. 13-16. (2.Auflage als Studienausgabe 2009).

Miszelle: Der Reformator des Nordens – Johannes Bugenhagen. In: Deutsches Pfarrerblatt, 108. Jg., 2008, S. 213.

Herausgabe zusammen mit Irmfried Garbe von: Hans-Günter Leder: Johannes Bugenhagen Pomeranus. Nachgelassene Studien zur Biographie. Mit einer Bibliographie zur Johannes Bugenhagen-Forschung. Greifswalder theologische Forschungen Bd. 15, Frankfurt am Main, Berlin etc. 2008, 287 S.

Rezension: Karl Christian Thust: Bibliografie über die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs. Göttingen 2006. In: Luther, 79. Jg., 2008, S. 202.

2007

Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel. Erste Abteilung. Bd. 1, 2, 4 sowie Bd. 6-1, Tübingen 2004 -2006. In: Baltische Studien, Bd. 93 NF, 2007, S. 240-242.

Rezension:. Die Theologische Fakultät Rostock unter zwei Diktaturen. Festschrift für Gert Haendler. Hg. v. Heinrich Holze: Rostocker Theologische Studien. Bd. 13. Münster 2004. In: Herbergen der Christenheit, 31. Jg., 2007, S. 206f.

2006

Aufsatz: Die Wittenberger Reformatoren als Ziehväter pommerschen Kirche. In: In memoriam Hans-Günter Leder (1930-2006). Greifswalder Universitätsreden NF Nr.120, hg. von R. Westermann, Greifswald 2006, S. 33-42.

Aufsatz: Der Maßlose: Johann Friedrich Mayer - Wächter der Orthodoxie, virtuoser Prediger, Bibliomane. In: Greifswalder theologische Profile. Bausteine zur Geschichte der Theologie an der Universität Greifswald, hg. I. Garbe, T. Beyrich, Th. Willi. Greifswalder Theologische Forschungen, Bd. 12, Frankfurt/M. 2006, S. 45-56.

Rezension: Caspar Peucer (1525-1602). Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, hg. von Hans-Peter Hasse und Günther Wartenberg unter Mitarbeit von Alexander Wieckowski. Leipzig 2004. In: Theologischer Literaturzeitung, 131. Jg., 2006, Sp. 884-886.

Rezension: Thomas Töpfer: Die Leucorea am Scheideweg. Der Übergang von Universität und Stadt Wittenberg an das albertinische Kursachsen 1547/58. Leipzig 2004. In: Luther, 77. Jg., 2006, 185f.

Rezension: Kirche und Regionalbewußtsein in Sachsen im 16. Jahrhundert. Regionenbezogene Identifikationsprozesse im konfessionellen Raum, hg. v, Michael Beyer, Andreas Gößner, Günther Wartenberg. Leipzig 2003. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 117. Jg., 2006, S.376.

Rezension: Birgit Studt: Papst Martin V. (1417-1431) und die Kirchenreform in Deutschland. Köln etc. 2004. In: Theologische Literaturzeitung, 131. Jg. 2006, Sp. 1302-1304.

2005

Aufsatz: Martin Luthers „Huss Postilla“ – Zur Entstehungsgeschichte der 1589 in Barth gedruckten niederdeutschen Ausgabe. In: Mare balticum. Kultur- Geschichte - Gegenwart 2003/04. hg. v. der Ostsee-Akademie, Lübeck 2005, S. 71-74.

Artikel: Tarnow, Paul. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 8, Tübingen 2005, Sp. 42f.

Artikel: Tarnow, Johann. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 8, Tübingen 2005, Sp. 43.

Rezension: Matthias Mikoteit: Theologie und Gebet bei Luther. Theologische Bibliothek Töpelmann Bd. 124. Berlin New York 2004. In: Luther, 76. Jg., 2005, S. 112f.

Rezension: Karl-Reinhart Trauner: Identität in der Frühen Neuzeit. Die Autobiographie des Bartholomäus Sastrow. Münster 2004. In: Theologi-sche Literaturzeitung, 130. Jg., 2005, Sp. 808-810.

Aufsatz: Johann Wilhelm Zierolds „Einleitung Zur Gründlichen Kirchen=Historie“ von 1700 – eine bisher kaum beachtete Kirchengeschichtskonzeption. In: Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001, hg. von U. Sträter in Verbindung mit H. Lehmann, Th. Müller-Bahlke und J. Wallmann, Tübingen 2005, S. 849-856.

Rezension: Klaus Jürgens; Wolfgang A. Jünke: Die Geschichte der Reformation in Braunschweig. Quelle und Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, H. 13. Wolfenbüttel 2003. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 116. Bd., 2005, S. 119f.

2004

Aufsatz: „Amt und Gemeinde“ bei Luther und in der Lutherischen Orthodoxie. In: Kirche – Amt – Abendmahl. Beiträge aus heutiger lutherischer Sicht. Hg. v. U. Kern. Rostocker Theologische Studien Bd. 10, Münster 2004, S. 57-72.

Artikel: Runge, Jacob. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 675.

Artikel: Rußmeyer, Michael Christian. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 703.

Rezension: Armin Kohnle: Reichstag und Reformation. Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Bd. 72. Gütersloh 2001. In: Luther, 75. Jg., 2004, S. 164f.

Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel. Erste Abteilung. Bd. 3: Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes und deren Beförderung. Hg. v. Tobias Jersak sowie Bd. 6-2: Kleinere Schriften 2: Briefe an Gleim - Lebensbeschreibung. Hg. v. Albrecht Beutel und Tobias Jersak Tübingen 2002. In: Baltische Studien, Bd. 90 NF, 2004, S. 273f.

Seminarbericht zu: „Luthers Stellung zu der Neuordnung der Kirche in den Territorien nach 1530“ auf dem X. Internationalen Kongress für Lutherforschung, Kopenhagen 2002. In: Lutherjahrbuch, Bd. 71, 2004, S. 271-273.

2003

Artikel: Runge, David. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 21, Nordhausen 2003, Sp. 1299f.

Artikel: Otto von Bamberg. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 752.

Artikel: Pommerellen. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 1485.

Artikel: Pommern. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 1485-1487.

Rezension: Peter Schicketanz: Der Pietismus von 1675 bis 1800, Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/1, Leipzig 2001. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 114. Bd., 2003, S. 434f.

Rezension: Pommersche Landtagsakten. Bd. 1 Von den Anfängen bis zum Erbteilvertrag 1541. 1. Teilband von 1521-1535. Hg. v. Werner Buchholz Köln, Weimar 2000. In: Herbergen der Christenheit, 27. Jg., 2003, S. 182f.

2002

Rezension: Susanne Bei der Wieden: Luthers Predigten des Jahres 1522. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung. Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers Bd. 7, Köln, Weimar, Wien 1999. In: Luther, 73. Jg., 2002, S. 53f.

Rezension: Martin H. Jung: Frömmigkeit und Theologie bei Philipp Melanchthon, Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 102, Tübingen 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 112. Bd., 2001, S. 415f.

Herausgabe von: Hans-Günter Leder: Johannes Bugenhagen Pomeranus – Vom Reformer zum Reformator. Studien zur Biographie. Greifswalder theologische Forschungen Bd. 4, Frankfurt am Main, Berlin etc. 2002, 438 S.

Aufsatz: Die Theologische Fakultät und das Jubiläum der Universität Wittenberg im Jahre 1602. In: Theologische Fakultät Wittenberg 1502 bis 1602. Beiträge zur 500. Wiederkehr des Gründungsjahres der Leucorea. Hg. v. I. Dingel und G. Wartenberg, Leipzig 2002, S. 223-236.

Rezension: Praxis Pietatis. Beiträge zu Theologie und Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Hg. v. H.-J. Nieden / M. Nieden, Stuttgart 1999. In: Pietismus und Neuzeit, 28. Bd. 2002, S. 284-286.

Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel. Erste Abteilung. Bd. 5: Religion, eine Angelegenheit des Menschen. Hg. v. T. Jersak und G. Wagner. Tübingen 2001. In: Baltische Studien, Bd. 88 NF, 2002, S. 238f.

Rezension: Siegfried Bräuer: Spottgedichte, Träume und Polemik in den frühen Jahren der Reformation, Hg. v. H.-J Goertz und E. Wolgast, Leipzig 2001. In: Luther, 73. Jg., 2002, S. 160f.

2001

Rezension: Martin Luther: Studienausgabe, Bd. 5 und 6. In Zusammenarb. mit M. Beyer, H. Junghans und J. Rogge hg. v. H.-U. Delius, Berlin – Leipzig 1992 / 1999. In: Theologische Literaturzeitung, 126. Jg., 2001, Sp. 182-184.

Aufsatz: Die Auseinandersetzung über das Abendmahl zwischen Johannes Bugenhagen und Huldrych Zwingli im Jahre 1525. In: Die Züricher Reformation: Ausstrahlungen und Rückwirkungen, Hg. v. A. Schindler und H. Stickelberger, Bern 2001, S. 189-201.

Aufsatz: Andreas Bodensteins von Karlstadt Augustinvorlesung. Neue Aspekte im Lichte studentischer Nachschriften. In: Querdenker der Reformation: Andreas Bodenstein von Karlstadt und seine frühe Wirkung, hg. v. U. Bubenheimer und St. Oehmig, Würzburg 2001, S. 75-86.

Rezension: Wolfgang Sommer: Politik, Theologie und Frömmigkeit im Luthertum der Frühen Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze. Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 74, Göttingen 1999. In: Pietismus und Neuzeit 27. Bd., 2001, S. 225-227.

Rezension: Martin H. Jung: Frömmigkeit und Theologie bei Philipp Melanchthon, Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 102, Tübingen 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 112. Bd., 2001, S. 415f.

2000

Rezension: Martin Gierl: Pietismus und Aufklärung. Theologische Polemik und die Kommunikationsreform der Wissenschaften am Ende des 17. Jahrhundert, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 129, Göttingen 1997. In: Theologische Literaturzeitung, 125. Jg., 2000, Sp. 409-411.

Artikel: Bugenhagen, Johannes. In: Metzler-Lexikon christlicher Denker, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart-Weimar 2000, S. 132f.

Artikel: Calov, Abraham. In: Metzler-Lexikon christlicher Denker, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart-Weimar 2000, S. 146. [Gekürzter Nachdruck in: metzler kompakt Theologen, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart-Weimar 2004, S. 73f.]

Artikel: Karlstadt, Andreas Bodenstein von. In: Metzler-Lexikon christlicher Denker, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart-Weimar 2000, S. 399f. [Gekürzter Nachdruck in: metzler kompakt Theologen, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart-Weimar 2004, S. 157f.]

Artikel: Hollaz, David (1648-1713) und Hollaz, David (1704-1771). In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 3, Tübingen 2000, Sp. 1844.

Rezension: Die Patristik in der Bibelexegese des 16. Jahrhunderts, hg. V. David C. Steinmetz, Wolfenbütteler Forschungen Bd. 85, Wiesebaden 1999. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 69. Jg., 2000, S. 266-268.

Rezension: Gert Haendler: Kirchliche Verbindungen über die Ostsee hinweg in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1999. In: Baltische Studien, Bd. 86 NF, 2000, S. 239f.

Rezension: Menschen in der Kirche: 450 Jahre seit Einführung der Reformation in Mecklenburg, Hg. v. Helge bei der Wieden, Rostock 2000. In: Herbergen der Christenheit, 24. Jg., 2000, S. 170f.

1999

Rezension: Armin Buchholz: Schrift Gottes im Lehrstreit. Luthers Schriftver-ständnis und Schriftauslegung in seinen drei großen Lehrstreitigkeiten der Jahre 1521-28. Europäische Hochschulschriften XXIII/ 487. Frankfurt a. M. usw. 1993. In: Luther, 70. Jg., 1999, S. 54f.

Rezension: Christian Bogislav Burandt: Der eine Glaube zu allen Zeiten. Luthers Sicht der Geschichte aufgrund der Operationes in psalmos 1519-1521. Hamburger Theologische Studien 14, Hamburg 1997. In: Theologischer Literaturzeitung, 124, Jg. 1999, Sp. 525-527.

Artikel: Cramer, Daniel. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Tübingen. 1999, Sp. 480.

Aufsatz: Äußerungen zu Philipp Melanchthon im Werk Johann Friedrich Mayers (1650-1712). In: Melanchthonbild und Melanchthonrezeption in der Lutherischen Orthodoxie und im Pietismus . Hg. V. Udo Sträter, Themata Leucoreana 5, Wittenberg 1999, S. 93-104.

Rezension: Harald Goertz: Allgemeines Priestertum und ordiniertes Amt bei Luther, Marburger Theologische Studien, Bd. 46, Marburg 1997. In: Luther, 70. Jg., 1999, S. 162f.

Rezension: Ursula Olschewski: Erneuerung der Kirche durch Bildung und Belehrung des Volkes. Der Beitrag des Dortmunder Humanisten Jacob Schoepper zur Formung der Frömmigkeit in der frühen Neuzeit. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 141, Münster 1999. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 68. Jg. 1999, S. 299f.

Aufsatz: Johann Arndt-Rezeption und -Reaktion in den schwedischen Provinzen Deutschlands. In: Johann Arndt-Rezeption und Reaktion im Nordisch-Balitschen Raum. Hg. V. Anders Jarlert. Bibliotheca Hisorica-Ecclesiastica Lundensis 41, Lund 1999, S. 131-142.

1998

Rezension: George Wolfgang Forell: Martin Luther, Theologian of the Church. Collected Essays. hg. v. William R. Russell. Word and World: Supplement Series 2, St. Paul, Minnesota 1994. In: Luther, 69 .Jg., 1998, S. 58.

Aufsatz: Johann Hinrich Wicherns Spuren in Vorpommern und Mecklenburg. In: R. Springborn (Hg.): Wer in der Liebe bleibt. Diakonie in Pommern. Festschrift anläßlich des 150. Jubiläums der Gründung des Central-Ausschusses für Innere Mission in Deutschland, Schwerin 1998, S. 9-16.

Aufsatz: "Pomeranus hat mich oft getröstet" - Johannes Bugenhagen - Freund und Seelsorger. In: "...damit ich nicht allein wäre." Luther und seine Freunde. Hg. v. Peter Freybe. Wittenberg 1998, S. 89-104. [Gekürzter Nachdruck in: Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung, 63. Jg., 2008, Nr. 37 , S. 5 und in: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern, 64. Jg., 2008, Nr. 38, S. 4 und 6.]

Rezension: Berndt Hamm: Bürgertum und Glaube. Konturen der städtischen Reformation. Göttingen 1996. In: Luther, 69. Jg., 1998, S.161f..

Aufsatz: Jacob Runge, ein Schüler und Mitarbeiter Philipp Melanchthons in Pommern - seine Beziehung zum "Praeceptor Germaniae". In: Baltische Studien, Bd. 84 NF, 1998, S.57-66.

1997

Rezension: Rabbie, Edwin (Hg.): Hugo Grotius: Ordinum Hollandiae ac Wesfrisiae pietas (1613); Critical Edition with English Translation and Commentary. Studies in the History of Christian Thought, 66, Leiden etc. 1995. In: Theologische Literaturzeitung, 122. Jg., 1997, Sp. 272f.

Rezension: Hans-Peter Hasse: Karlstadt und Tauler. Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Bd. 58, Gütersloh 1993. In: Luther, 68. Jg., 1997, S.43f.

Rezension: Berndt Hamm, Bernd Moeller, Dorothea Wendenborg: Reformations-theorien. Ein kirchengeschichtlicher Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation. Göttingen 1995. In: Luther, 68. Jg., 1997, S. 153f.

Aufsatz: Ernst Moritz Arndts geistliche Dichtung. Eine Einführung. In: Über Ernst Moritz Arndts Leben und Wirken, Aufsätze, Hefte der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft, 6. Jg. (1997), Heft 5, S. 80-101.

1996

Monographie: Johann Friedrich Mayer. Seine Auseinandersetzung mit Philipp Jacob Spener und August Hermann Francke. Habilitationsschrift (masch.) Greifswald 1996,V, 256 S.

Rezension: Karl Pagel / Brigitte Metz: Wir können's ja nicht lassen. Der Weg des Friedrich Onnasch unter dem Gebot seines Gewissens. Hrg. v. M. Gürtler, o.O. 1995. In: Baltische Studien, Bd. 82 NF,1996, S.167-169.

1995

Rezension: Ralf Kötter: Johannes Bugenhagens Rechtfertigungslehre und der römische Katholizismus. Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 59, Göttingen 1994. In: Theologische Literaturzeitung, 120. Jg., 1995, Sp. 43-44.

Rezension: Markus Matthias: Johann Wilhelm und Johanna Eleonora Petersen. Eine Biographie bis zur Amtsenthebung Petersens im Jahr 1692. Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Bd. 30, Göttingen 1993. In: Theologische Literaturzeitung, 120. Jg.,1995, Sp. 252-254.

Werkstattbericht: Kann man heute noch Melanchthons „Loci communes“ lesen? Erfahrungen einer kritischen Lektüre. In: Luther, 66. Jg., 1995, S. 39-42.

Bibliographie von Hans-Ulrich Delius. In: Theologische Literaturzeitung, 120. Jg., 1995, Sp. 728-732.

Aufsatz: Bugenhagens Handschrift von Karlstadts Jeremiavorlesung aus dem Jahre 1522. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Jg. 86, 1995, S.56-66.

Bibliographie von Hans-Günter Leder. In: Theologische Literaturzeitung, 120. Jg.,1995, Sp. 948-950.

Rezension: Gabriele Schmidt-Lauber: Luthers Vorlesung über den Römerbrief 1515/16. Archiv der Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers 6, Weimar - Wien 1994. In: Luther, 66. Jg. , 1995, S. 146f.

1994

Monographie: Lex et Evangelium. Untersuchungen zur Jesajaauslegung von Jo-hannes Bugenhagen. Arbeiten zur Kirchengeschichte Bd. 62. Berlin - New York 1994, 209 S.

Aufsatz: Bugenhagens Tätigkeit an der Wittenberger Universität. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 105. Jg., 1994, S.191-201.

Rezension: Matthias Schlicht: Luthers Vorlesung über Psalm 90. Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 55, Göttingen 1994. In: Luther, 65. Jg., 1994, S. 141.

1993

Aufsatz: Eine bisher unbekannte Auslegung zu Jesaja 6 von Justus Jonas. In: Justus Jonas 1493-1555, Beiträge zur 500. Wiederkehr seines Geburtstages, hrg. vom Stadtarchiv Nordhausen sowie dem Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein, (Nordhausen) 1993, S. 70-75.

Rezension: Anneliese Bieber: Johannes Bugenhagen zwischen Reform und Ordnung. Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 51, Göttingen 1993. In: Theologische Literaturzeitung, 118. Jg., 1993, Sp. 939-941.

Vorschau Lehrveranstaltungen im SoSe 2025

Vorschau Lehrveranstaltungen im SoSe 2025

Vorlesung: Die Geschichte des christlichen Mönchtums
Volker Gummelt

Prof. Dr. Michael Altripp

apl. Professor

altripp@t-online.de
 

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung!

 

CV, Publikationen, Forschungsschwerpunkte und -projekte finden Sie
auf der Website von Prof. Altripp.


PD Dr. Tobias Sarx

Lehrbeauftragter an der Theol. Fakultät Greifswald

Studienleiter im Prediger- und Studienseminar
der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Domhof 33
23909 Ratzeburg

E-Mail: tobias.sarxuni-greifswaldde

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

 

Curriculum Vitae

Curriculum Vitae

November 2020 
Zuerkennung der Venia legendi durch die Universität Greifswald

seit September 2018
Studienleiter am Prediger- und Studienseminar der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Domhof 33, 23909 Ratzeburg

November 2017 
Habilitation für das Fach „Kirchengeschichte“ am Fachbereich Ev. Theologie der Philipps -Universität Marburg mit einer Arbeit zu „Reform, Revolution oder Stillstand? Die 68er-Bewegung an den Evangelisch-Theologischen Fakultäten Marburg, Berlin und der Kirchlichen Hochschule Berlin“

Februar 2016 – September 2018 
Pastor der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Marlow und Blankenhagen (Kirchenkreis Mecklenburg)

März 2016 
Ordination

November 2015 
2. Theologisches Examen

September 2013 – Januar 2016 
Vikariat in der Kirchengemeinde Damgarten – Saal (Kirchen­kreis Pommern)

Oktober 2007 – August 2013 
Akademischer Rat am Fachbereich Evangelische Theologie, Fachgebiet Kirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg bei Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser

September 2007
Promotion zum Dr. theol. mit einer Arbeit über den reformierten Theologen Franciscus Junius d.Ä. (1545-1602)

April 2002 – September 2007 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, Evangelisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Kir­chen­geschichte (Reformation und Neuere Kirchen­geschichte) bei Prof. Dr. Christoph Strohm

Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

a) 1968 und die Kirchen

  • Reform, Revolution oder Stillstand? Die 68er-Bewegung an den Evangelisch-Theologischen Fakultäten Marburg, Berlin und der Kirchlichen Hochschule Berlin (Konfession und Gesellschaft; 52), Kohlhammer-Verlag: Stuttgart 2018, 624 Seiten (Habilitationsprojekt).
  • Wie praktisch denkt die Praktische Theologie? Zur Kritik von Form und Inhalt des akademischen Unterrichts um 1968, in: Johannes Greifenstein (Hg.), Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968, Tübingen 2018, 235-252.
  • Gebet verändert die Welt. Ein Vergleich der Konzeptionen des Politischen Nachtgebets in Köln (1968) und der Friedensgebete in Leipzig (1989), in: David Käbisch/Johannes Wischmeyer (Hg.), Wind of change? ‚1968‘ und ‚1989‘ in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik, Leipzig 2021, 61-76.

b) Entstehung, Bedeutungswandel und Funktionalität des Begriffs ‚Volkskirche‘ im 19. Jahrhundert

  • Zu den Ursprüngen des Begriffs 'Volkskirche' um 1800, in: Archiv für Kulturgeschichte 94 (2012), 113-145.
  • Volkskirche und Volkserziehung. Niebergalls Kirchenbegriff, in: David Käbisch (Hg.), Praktische Theologie als 'Erziehungslehre'. Friedrich Niebergall in Marburg 1922 bis 1932, Tübingen 2016, 89-107.

c) Migration und Konfession in der Frühen Neuzeit

  • Gelehrte schlesischer Herkunft im Kontext der reformierten Bekenntnisbildung in der Kurpfalz (1560-1620), in: Joachim Bahlcke/Albrecht Ernst (Hg.), Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Späthumanismus - reformierte Konfessionalisierung - politische Formierung (Pforzheimer Gespräche; 5), Ubstadt-Weiher 2012, 161-186.
  • Christoph Schilling (1534-1583), in: Schlesische Lebensbilder, Bd. 11, hg. von Joachim Bahlcke, Insingen 2012, 95-104.
  • Kontakte der schlesischen Reformierten um 1600 zu westlichen Reichsterritorien, in: Joachim Bahlcke/Irene Dingel (Hg.), Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Beihefte; 106), Köln/Weimar/Wien 2016, 139-156.

d) Friedensinitiativen und Konfessionalisierungsmaßnahmen in Europa 1555-1648

  • Krieg und Verfolgung im Namen der Religion? Der reformierte Theologe Franciscus Junius (1545-1602) über die Ursachen der Konfessionskonflikte, in: Thomas K. Kuhn/Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Reformierter Protestantismus vor den Herausforderungen der Neuzeit (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus; 11), Wuppertal 2008, 149-159.
  • Heidelberger Irenik am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, in: Albrecht Ernst/Anton Schindling (Hg.), Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellungen zum Religionskrieg? (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen; 178), Stuttgart 2010, 167-196.
  • Erasmus-Rezeption im französischen Protestantismus während des 16. Jahrhunderts, in: Christoph Galle/Tobias Sarx (Hg.), Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert, Frankfurt/Main u.a. 2012, 57-70.
  • Reformed Protestantism in France, in: Herman J. Selderhuis (Hg.), A Companion to Reformed Orthodoxy (Brills Companions to the Christian Tradition; 40), Leiden/NL 2013, 227-260.
  • Herborn. Caspar Olevian und die Entstehung der Hohen Schule, in: Michael Welker/Michael Beintker/Friedrich Weber (Hg.), EUROPA REFORMATA  1517 – 2017. Europäische Reformationsstädte, Leipzig 2016, 177-186 (auch in englischer und koreanischer Übersetzung erschienen).

e) Theologische Ausbildungsfragen im 20. und 21. Jahrhundert

  • Denkanstoß. Quereinstieg in den Pfarrdienst – geht das überhaupt? in: Theologische Fakultät der Universität Greifswald (Hg.), Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2020, Greifswald 2020, 83-86 (auch abrufbar unter www.theologie.uni-greifswald.de/studium/lehrveranstaltungen/denkanstoss/ss-2020-t-sarx, Stand 11.12.2020)
  • Alternative Wege in den Pfarrdienst? Die Pfarrverweser- und Pfarrvikariatsausbildung in der schleswig-holsteinischen Landeskirche während der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, erscheint in: Zeitschrift für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 4 (2021), 127-152.
  • Grenzgänger. Wenn Westdeutsche für den Dienst im Osten und Ostdeutsche für den Dienst im Westen ausgebildet werden (gemeinsam mit Christian Brodowski und Andreas Turetschek), in: Ev. Stimmen 2/2021, 62-65.
Publikationen
Bücher

Bücher

  • Reform, Revolution oder Stillstand? Die 68er-Bewegung an den Evangelisch-Theologischen Fakultäten Marburg, Berlin und der Kirchlichen Hochschule Berlin (Konfession und Gesellschaft; 52), Stuttgart 2018, 624 Seiten.
  • gemeinsam mit Rajah Scheepers und Michael Stahl (Hg.), Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag (Konfession und Gesellschaft; 47), Stuttgart 2013, 510 Seiten.
Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • gemeinsam mit Christoph Galle (Hg.), Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit; 5), Frankfurt/Main 2012, 204 Seiten.
  • Franciscus Junius. Ein reformierter Theologe im Spannungsfeld zwischen späthumanistischer Irenik und reformierter Konfessionalisierung (Reformed historical theology; 3), Göttingen 2007, 318 Seiten.
Aufsätze und Artikel zu Theologischen Ausbildungsfragen

Aufsätze und Artikel zu Theologischen Ausbildungsfragen

  • Art. Reformed Orthodoxy, erscheint demnächst in: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Bd. 21 (2021), ca. 5 Spalten.
  • Alternative Wege in den Pfarrdienst? Die Pfarrverweser- und Pfarrvikariatsausbildung in der schleswig-holsteinischen Landeskirche während der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, erscheint in: Zeitschrift für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 4 (2021), 127-152.
  • Gebet verändert die Welt. Ein Vergleich der Konzeptionen des Politischen Nachtgebets in Köln (1968) und der Friedensgebete in Leipzig (1989), in: David Käbisch/Johannes Wischmeyer (Hg.), Wind of change? ‚1968‘ und ‚1989‘ in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik, Leipzig 2021, 61-76.
  • Wie praktisch denkt die Praktische Theologie? Zur Kritik von Form und Inhalt des akademischen Unterrichts um 1968, in: Johannes Greifenstein (Hg.), Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968, Tübingen 2018, 235-252.
  • Die reformatorischen Hauptschriften Luthers (1520), in: Peter Wolf/Evamaria Brockhoff/Fabian Fiederer/Alexandra Franz/Constantin Groth (Hg.), Ritter – Bauern – Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017, Augsburg 2017, 215-217.
  • Herborn. Caspar Olevian und die Entstehung der Hohen Schule, in: Michael Welker/Michael Beintker/Friedrich Weber (Hg.), EUROPA REFORMATA  1517 – 2017. Europäische Reformationsstädte, Leipzig 2016, 177-186 (auch in englischer und koreanischer Übersetzung erschienen).
  • Johannes Bugenhagen, Johannes Calvin, Franciscus Junius d.Ä., in: Roland Werner/Johannes Nehlsen (Hg.), Gesichter und Geschichten der Reformation. 366 Lebensbilder aus allen Epochen, Basel 2016, 36f. 70f. 74f.
  • Christliche und christentumsnahe Gemeinschaften außerhalb der verfassten Landeskirchen, in: Lucian Hölscher/Volkhard Krech (Hg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Bd.6/2: 20. Jahrhundert – Religiöse Positionen und soziale Formationen, Paderborn 2016, 93-119.
  • Volkskirche und Volkserziehung. Niebergalls Kirchenbegriff, in: David Käbisch (Hg.), Praktische Theologie als 'Erziehungslehre'. Friedrich Niebergall in Marburg 1922 bis 1932, Tübingen 2016, 89-107.
  • Kontakte der schlesischen Reformierten um 1600 zu westlichen Reichsterritorien, in: Joachim Bahlcke/Irene Dingel (Hg.), Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Beihefte; 106), Köln/Weimar/Wien 2016, 139-156.
  • Reformed Protestantism in France, in: Herman J. Selderhuis (Hg.), A Companion to Reformed Orthodoxy (Brills Companions to the Christian Tradition; 40), Leiden/NL 2013, 227-260.
  • Volkskirchliche Konzepte im Revolutionsjahr 1848, in: Tobias Sarx/Rajah Scheepers/Michael Stahl (Hg.), Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag, Stuttgart 20013, 189-200.
  • Erasmus-Rezeption im französischen Protestantismus während des 16. Jahrhunderts, in: Christoph Galle/Tobias Sarx (Hg.), Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert, Frankfurt/Main u.a. 2012, 57-70.
  • Christoph Schilling (1534-1583), in: Schlesische Lebensbilder, Bd. 11, hg. von Joachim Bahlcke, Insingen 2012, 95-104.
  • Gelehrte schlesischer Herkunft im Kontext der reformierten Bekenntnisbildung in der Kurpfalz (1560-1620), in: Joachim Bahlcke/Albrecht Ernst (Hg.), Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Späthumanismus - reformierte Konfessionalisierung - politische Formierung (Pforzheimer Gespräche; 5), Ubstadt-Weiher 2012, 161-186.
  • Zu den Ursprüngen des Begriffs 'Volkskirche' um 1800, in: Archiv für Kulturgeschichte 94 (2012), 113-145.
  • Kirche in ländlichen Regionen - Kirchengeschichtliche Impulse für ein aktuelles Thema, in: epd-Dokumentation 37/2011 "Auf dem Land daheim" (Dokumentation der 1. Land-Kirchen-Konferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland), 19-25.
  • Art. Sekte, in: Enzyklopädie der Neuzeit 11 (2010), 1065-1072.
  • Art. Zepper, Wilhelm (1550-1607), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 31 (2010), 1537-1541.
  • Das Ringen um ein einheitliches Gemeindeverständnis auf den ersten Gnadauer Pfingstkonferenzen 1888-1896, in: Frank Lüdke/Norbert Schmidt (Hg.), Was ist neu am Pietismus? Tradition und Zukunftsperspektiven der Evangelischen Gemeinschaftsbewegung, Münster 2010, 17-45.
  • Heidelberger Irenik am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, in: Albrecht Ernst/Anton Schindling (Hg.), Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellungen zum Religionskrieg? (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen; 178), Stuttgart 2010, 167-196.
  • Johannes Calvin (1509-1564) und seine Beziehungen in die Kurpfalz, in: Mitteilungsblatt zur Rheinhessischen Landeskunde N.F. 11 (2009), 33-50.
  • Art. Lücking, Karl (1893-1976), in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten, hg. von Michael Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schroeter-Wittke, Kamen 2009, 434f.
  • Art. Collenbusch, Samuel (1724-1803), in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten, hg. von Michael Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schroeter-Wittke, Kamen 2009, 121f.
  • Art. Morély, Jean (1524-1594), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 30 (2009), 1017-1020.
  • Krieg und Verfolgung im Namen der Religion? Der reformierte Theologe Franciscus Junius (1545-1602) über die Ursachen der Konfessionskonflikte, in: Thomas K. Kuhn/Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Reformierter Protestantismus vor den Herausforderungen der Neuzeit (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus; 11), Wuppertal 2008, 149-159.
  • Geschichtsdeutung und Apokalyptik bei Franciscus Junius (1545-1602), in: Ebernburg-Hefte 42 (2008), 75-100 = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 75 (2008), 387-412.
Aufsätze und Artikel zu kirchengeschichtlichen Themen

Aufsätze und Artikel zu kirchengeschichtlichen Themen

  • Das unterschätzte Potential von alternativen Wegen in den Pfarrdienst, in: Ev. Stimmen 2/2021, 72-75.
  • Grenzgänger. Wenn Westdeutsche für den Dienst im Osten und Ostdeutsche für den Dienst im Westen ausgebildet werden (gemeinsam mit Christian Brodowski und Andreas Turetschek), in: Ev. Stimmen 2/2021, 62-65.
  • Denkanstoß. Quereinstieg in den Pfarrdienst – geht das überhaupt? in: Theologische Fakultät der Universität Greifswald (Hg.), Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2020, Greifswald 2020, 83-86 (auch abrufbar unter www.theologie.uni-greifswald.de/studium/lehrveranstaltungen/denkanstoss/ss-2020-t-sarx, Stand 11.12.2020)
Beiträge zu Predigtstudien

Beiträge zu Predigtstudien

  • Faszination „Vater Unser“ (Matthäus 6,5-15). Rogate (5. Sonntag nach Ostern), in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2019/2020. Perikopenreihe II – Erster Halbband, hg. von Wilhelm Gräb u.a., Freiburg/Brsg. 2019, 274-277.
  • Unabhängig machende Abhängigkeit (Philipper 4,10-13[14-20]). Neujahr (1.1.2021), in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2020/2021. Perikopenreihe III – Erster Halbband, hg. von Wilhelm Gräb u.a., Freiburg/Brsg. 2020, 86-89.
  • Schärfer als ein Filetiermesser (Hebräer 4,12-13). Sexagesimä (20.2.2022), in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/2022. Perikopenreihe IV – Erster Halbband, hg. von Wilhelm Gräb u.a., Freiburg/Brsg. 2021, 86-89.
Rezensionen

Rezensionen

  • Kirsten Baumann / Joachim Krüger / Uta Kuhl (Hgg.): Luthers Norden. Ausstellungs-Katalog Greifswald und Schleswig 2017-2018; Petersberg : Imhof 2017, in: Zeitschrift für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 4 (2021), (derzeit im Druck).
  • Donald Sinnema / Christian Moser / Herman J. Selderhuis (Hg.), Early Sessions oft he Synod of Dordt, Vol. II/2, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 965 Seiten, ISBN: 978-3-525-57054-8, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 19 (2019).
  • Thomas Bremer/Burkhard Haneke (Hg.), Zeugen für Gott. Glauben in kommunistischer Zeit, Band 1, Aschendorff Verlag, Münster 2014, 276 S., Band 2, Aschendorff Verlag, Münster 2015, 286 S., in: Ökumenische Rundschau 65 (2016), 591f.
  • Karl Heinz Voigt, Der Zeit voraus. Die Gemeinschaftsbewegung als Schritt in die Moderne? Erwägungen zur Vorgeschichte und Frühgeschichte des Gnadauer Gemeinschaftsverbands, Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2014, 204 S., erschienen in: Ökumenische Rundschau 64 (2015).
  • Ralf Dziewas/Michael Kißkalt (Hg.), Identität und Wandel. Konfessionelle Veränderungspro­zesse im ökumenischen Vergleich, Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2013., in: Ökumenische Rundschau 64 (2015), 292-294.
  • Volker Leppin, Die Reformation (Geschichte Kompakt), Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-15122-6, 136 Seiten, in: Ökumenische Rundschau 63 (2014), 444-446.
  • Alexander Christian Widmann, Wandel mit Gewalt? Der deutsche Protestantismus und die politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2013, 645 Seiten, in: Ökumenische Rundschau 63 (2014), 155-157.
  • Gisa Bauer, Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945 bis 1989), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2012, 796 Seiten, in: H-Soz-u-Kult, 17.10.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-048>.
  • Thomas Müller-Bahlke/Christian Soboth (Hg.), Reformation und Generalreformation. Luther und der Pietismus (Hallesche Forschungen; 32), Wiesbaden: Harrassowitz 2012, 245 S., erschienen in: Comenius-Jahrbuch 21 (2013).
  • Irene Dingel/Stefan Rhein (Hg.), Der späte Bugenhagen (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt; 13), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011, 256 S., erschienen in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 83 (2013).
  • Gerhard Menk, Zwischen Kanzel und Katheder. Protestantische Pfarrer- und Professorenprofile zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze, Marburg: Jona-Verlag 2011, 980 S., in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 123 (2012).
  • Wilhelm Kühlmann/Volker Hartmann/Susann El Kholi/Björn Spiekermann (Hg.), Die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit. Abteilung I: Die Kurpfalz, Band II: David Pareus, Johann Philipp Pareus und Daniel Pareus (Europa Humanistica. Collection publiée par L'Institut de Recherche et d'Histoire des Textes; 7), Turnhout 2010, 959 S., erschienen in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 123 (2012).
  • Erwin Koller/Hans Küng/Peter Križan (Hg.), Die verratene Prophetie. Die tschechoslowakische Untergrundkirche zwischen Vatikan und Kommunismus, Luzern: Edition Exodus 2011, 248 S., in: Ökumenische Rundschau 61 (2012), 241-243.
  • Irene Dingel / Herman J. Selderhuis (Hgg.): Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2 [15.02.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/02/20334.html
  • Jan Scheunemann (Hg.), Reformation und Bauernkrieg. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt; 11), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH 2010, 322 S., in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011), 257f.
  • Harm Klueting, Luther und die Neuzeit, Darmstadt: Primus-Verlag 2011, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 11 (2011), Nr. 10 [15.10.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/10/20034.html
  • Uwe Kaminsky, Innere Mission im Ausland. Der Aufbau religiöser und sozialer Infrastruktur am Beispiel der Kaiserswerther Diakonie (1851-1975), Stuttgart: Steiner Verlag 2010 (Missionsgeschichtliches Archiv; 15), 278 S., in: Rheinische Vierteljahrsblätter 75 (2011), 428f.
  • Andreea Badea, Kurfürstliche Präeminenz, Landesherrschaft und Reform. Das Scheitern der Kölner Reformation unter Hermann von Wied (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; 154), Münster: Aschendorff Verlag 2009, XI, 259 S., in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 60 (2010), 380f.
  • Julian Kümmerle, Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat. Die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer 2008, XLIV 387 S., in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 59 (2009), 290f.
  • Cornelis P. Venema: Accepted and Renewed in Christ. The "Twofold Grace of God" and the Interpretation of Calvin's Theology, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 9 (2009), Nr. 9 [15.09.2009],URL: http://www.sehepunkte.de/2009/09/15944.html 
  • Juha Mikkonen, Luther and Calvin on Paul’s Epistle to the Galatians. An Analysis and Comparison of Substantial Concepts in Luther’s 1531/35 and Calvin’s 1546/48 Commentaries on Galatians, Åbo: Akademi University Press 2007, VIII, 308 S., in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 80 (2009), 68f.
  • Emidio Campi / Peter Opitz (Hg.), Heinrich Bullinger. Life – Thought – Influence, 2 Bde., Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2007, XIII, 1005 S. (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte; 24), in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 79 (2008), 63f.
Lehre
Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/25

Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/25

Die aktuellen Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2024/25 finden Sie in der HIS-Datenbank der Universität unter nachfolgendem Link:

HIS-Datenbank

Wibke Henrike Schulze

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 205

Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Kirchengeschichte
Am Rubenowplatz 2/3
17489 Greifswald

Tel.: +49 (0)3834-420-2513
wibke.schulzeuni-greifswaldde
 

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

 

Curriculum Vitae

Curriculum Vitae

  • seit 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald
  • 08-12 / 2023: DAAD-Stipendiatin Lehramt.International, fakultatives Auslandspraktikum an der "Goethe-Schule" - Deutsche Auslandsschule in Buenos Aires
  • 07 / 2023: 1. Staatsprüfung
  • 04 / 2021 - 07 /2023: Lehrkraft an Grundschulen
  • 2017 - 2023: Studium für gymnasiales Lehramt Geschichte und ev. Religion an der Universität Greifswald
  • 2017: Abitur am Gymnasium Querfurt
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Sexualitätsdiskurse im Protestantismus, feministische Theologie, Gender Studies 

Staatsexamensarbeit: "Sexualität. Religion. Gender. Sexuelle Sprachfähigkeit als religiöse Kompetenz"

    Promotionsprojekt

    Promotionsprojekt

    Sexualitätsdiskurse in der DDR

    Mitgliedschaften

    Mitgliedschaften

    • ESWTR (European Society of Women in Theological Research)
    • Arbeitskreis Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus (Greifswald)
    • akhfg (Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V.)
    Lehre
    Wintersemester 2024/25

    Wintersemester 2024/25

    Die aktuellen Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2024/25 finden Sie in der HIS-Datenbank der Universität unter nachfolgendem Link:

    HIS-Datenbank

    Vorschau Sommersemester 2025 (Änderungen vorbehalten)

    Vorschau Sommersemester 2025 (Änderungen vorbehalten)

    Proseminar: Frauen in der Reformation
    Wibke Henrike Schulze

    Übung: Lektüre zur Vorlesung KG III
    Wibke Henrike Schulze


    Sabine Schöning

    Sekretariat

    Raum 206

    Theologische Fakultät
    Lehrstuhl für Kirchengeschichte
    Am Rubenowplatz 2/3
    17489 Greifswald

    Tel.: +49 (0)3834 420-2512
    sabine.schoeninguni-greifswaldde

    Sprechzeiten:
    Montag bis Freitag 8.30 - 11.30 Uhr


    Sören Kröhl

    Studentische Hilfskraft

    Theologische Fakultät
    Lehrstuhl für Kirchengeschichte
    Am Rubenowplatz 2/3
    17489 Greifswald

    E-Mail: soeren.kroehl@stud.uni-greifswald.de