Mitarbeitende
Lehrstuhl für Kirchengeschichte
Prof. Dr. Volker Gummelt
apl. Professor
Pfarrer in 17498 Neuenkirchen bei Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 507477
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
- Geboren 1963 in Greifswald
- Verheiratet, zwei Töchter
- 1982 Abitur, anschließend Bausoldat
- 1984-1989 Theologiestudium in Greifswald und Leipzig
- 1989-1992 Promotionsstipendiat
- Seit 1992 Dr. theol.
- 1992-1997 Assistent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte Greifswald
- 1996/97 Habilitation, Privatdozent
- 1998-2002 Oberassistent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte Greifswald
- 2002-2006 Pfarrer an der Christuskirche Greifswald
- Seit 2005 apl. Professor für Kirchengeschichte
- Seit 2007 Pfarrer in Neuenkirchen bei Greifswald
Forschungsschwerpunkte
- Reformationsgeschichte (Wittenberg, Pommern),
- Lutherische Orthodoxie im 16. und 17. Jahrhundert,
- Pietismus im 18. Jahrhundert
Mitgliedschaften
- Kuratorium der Lutherakademie Sondershausen-Ratzeburg e.V.
- Erweiterter Vorstand der Luther-Gesellschaft e.V.
- Theologischer Arbeitskreis für reformationsgeschichtliche Forschung (TARF)
- Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus
- Arbeitskreis der EKU-Stiftung für kirchengeschichtliche Forschung
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (Berlin)
- Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V.
- Redaktionsmitglied beim Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte "Herbergen der Christenheit"
Publikationen 1993-2021
2021
Aufsatz: Elisabeth Cruciger, geb. von Meseritz, in Pommern und Wittenberg. Anmerkungen zu Stationen ihres Lebens. In: Armin Kohnle / Irene Dingel (Hg.): Die Crucigers. Caspar der Ältere, Caspar der Jünger und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation, Leipzig 2021, 291-302.
E, Cruciger - Beitrag
Rezension: „Erinnern, was vergessen ist“. Beiträge zur Kirchen-, Frömmigkeits- und Gendergeschichte. Festschrift für Ruth Albrecht. Hrsg. von R. Hering und M. Jakubowski-Tiessen. Husum 2020. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Bd.146, 2021, 306-308.
Rezension: Elisabeth Rosenfeld: Johannes Bugenhagen und die Ordination. Husum 2016. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Bd. 146, 2021, 407f.
Rezension: Ingo Klitzsch: Redaktion und Memoria. Die Lutherbilder der „Tischreden“, Tübingen 2020. In: Luther, 92. Jg., 2021, 210-212.
2020
Rezension: Christopher Spehr (Hg.): Luther denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter. Leipzig 2019. In: Luther, 91. Jg., 2020, 179-181.
Rezension: Michael Meyer-Blanck (Hg.): Nach der Reformation. Deutsch-polnische Beiträge im europäischen Kontext. Leipzig 2019. In: Theologischer Literaturzeitung, 145. Jg., 2020, Sp. 1049f.
2019
Rezension: Bahlcke, J., Störtkuhl, B., und M. Weber (Hg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa / The Luther Effect in Eastern Europe. Oldenbourg 2017. In: Theologischer Literaturzeitung, 144. Jg., 2019, Sp. 776-779.
2018
Aufsatz: Daniel Cramer. Professor, Pastor, Kirchenhistoriker, Erbauungsschriftsteller. In: Auf den zweiten Blick. Männer und Frauen der Nordkirche vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Claudia Tietz, Ruth Albrecht und Rainer Hering, Husum 2018, S. 129-138.
Herausgabe zusammen mit Jürgen Geiß-Wunderlich von: Johannes Block. Der pommersche Reformator und seine Bibliothek. Herbergen der Christenheit Sonderband 22, Leipzig 2018; 283 S.
Aufsatz: Die Einflussnahme Wittenbergs auf die Reformation im Ostseeraum. Ein Überblick. In: Johannes Block. Der pommersche Reformator und seine Bibliothek, hg. von Jürgen Geiß-Wunderlich und Volker Gummelt, Leipzig 2018, S. 81-91.
Rezension: Johann Anselm Seiger: Gedächtnisorte der Reformation. Regenburg 2016. In: Luther, 89. Jg., 2018, 131f..
2017
Rezension: Jürgen Petersohn: Die Kamminer Bischöfe des Mittelalters, Schwerin 2015. In: Herbergen der Christenheit, Bd. 38/39, Leipzig 2017, S. 309.
Rezension: Die Herzöge Pommerns. Zeugnisse der Herrschaft des Greifenhauses. Hg. von N. Buske, J. Krüger, R.-G. Werlich, Köln-Weimar 2012. In: Herbergen der Christenheit, Bd. 38/39, Leipzig 2017, S. 310.
Aufsatz: Neuenkirchen und Greifswald. Lebens- und Arbeitsorte des Pfarrers und Professors Otto Haendler. In: Die Praktische Theologie Otto Haendlers. Spurensuche eines Epochenwechsels. Hg. von Wilfried Engemann, Leipzig 2017, S. 9-18.
Miszelle: Gutachten von Philipp Melanchthon an die Universität Greifswald zur Frage der Ordination mit Approbation von Johannes Bugenhagen, 25. Februar 1551. In: Manu propria – mit eigener Hand. 95 Autographe der Reformationszeit, hg. von Hans-Peter Hasse, Jana Kocourek und Katrin Nitzschke, Markkleeberg 2017, S. 136f..
Miszelle: Brief von Jacob Runge an Philipp Melanchthon, 28. September 1556. In: Manu propria – mit eigener Hand. 95 Autographe der Reformationszeit, hg. von Hans-Peter Hasse, Jana Kocourek und Katrin Nitzschke, Markkleeberg 2017, S. 148f..https://reformation.slub-dresden.de/autograph/brief-jacob-runges-an-philipp-melanchthon-28-september-1556/
Miszelle: Gutachten von Philipp Melanchthon an die Universität Greifswald zur Frage der Ordination mit Approbation von Johannes Bugenhagen, 25. Februar 1551. Online veröffentlicht unter: https://reformation.slub-dresden.de/autograph/gutachten-von-philipp-melanchthon-an-die-universitaet-greifswald-zur-frage-der-ordination-mit-approba/. Erscheint 2017 im Druck.
2016
Rezension: Peter Matheson: Argula von Grumbach. Eine Biographie.Göttingen: 2014. In: Luther, 87. Jg., 2016, S. 117f.
Aufsatz: Der lutherische Kontroverstheologe Johann Friedrich Mayer und das Judentum seiner Zeit. In: Die Greifswalder Lehrsynagoge Johann Friedrich Mayers. Ein Beispiel christlicher Rezeption des Judentums im 18. Jahrhundert, hg. von Christfried Böttrich, Thomas K. Kuhn, Daniel Stein Kokin, Leipzig 2016, S.349-371.
Greifswalder Lehrsynagoge
Rezension: Heino Falcke: Einmischungen. Aufsätze, Reden und Vorträge aus 40 Jahren, hg. von Veronika Albrecht-Birkner und Heinz-Günther Stobbe. Leipzig 2014. In: Theologischer Literaturzeitung, 141 Jg., 2016, Sp. 795f..
2015
Rezension: Volkmar Joestel: „Hier stehe ich!“ Luthermythen und ihre Schauplätze, hg. von der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wettin-Löbejün 2013. In: Luther, 86. Jg., 2015, S. 56f.
Aufsatz: Augustin-Rezeption in den frühen Wittenberger Psalter-Vorlesungen von Martin Luther und Johannes Bugenhagen – ein Vergleich. Reformatorische Theologie und. Studien zur genese des Schriftprinzips beim jungen Luther. Hg. von Volker Leppin, Tübingen 2015, S.9-27.
Augustrin-Rezeption
Rezension: Rudolf von Thadden: Trieglaff. Göttingen 3. Auflage 2011, engl. Ausgabe: New York/Oxford 2013. In: Pietismus und Neuzeit 41. Jg., 2015, S. 297-299.
Rezension: Johannes Bugenhagen, Werke. Abteilung I: Reformatorische Schriften, Band I (1515/16-1524), hg. von Anneliese Bieber-Wallmann, Göttingen 2013. In: Baltische Studien Bd. 101 NF, 2015, S. 199-201.
Baltische Studien
2014
Artikel: Johannes Bugenhagen (1485-1558). In: Das Reformatorenlexikon, hg. von Irene Dingel / Volker Leppin, Darmstadt 2014, S 74-81.
Rezension: Martin Luthers Tischreden. Neuansätze der Forschung, hg. von K. Bärenfänger, V. Leppin und St. Michel. Tübingen 2013. In: Luther, 85. Jg. 2014, S. 61f.
Aufsatz: Zwischen Union und Konfession. Der Streit um das Bekenntnis in Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Bekennen - Bekenntnis - Bekenntnisse. Interdisziplinäre Zugänge hg. von Thomas K. Kuhn, Leipzig 2014, S. 171-183.
Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel. Zweite Abreilung. Bd. 4: Predigten größtentheils bey außerordentlichen Fällen gehalten (1775). Hg. v. M. van Spankeren und Ch. E. Wolff, Tübingen 2011 sowie Bd. 6: Einzelne Predigten. Hg. v. A. Beutel und O. Söngerath, Tübingen 2013. In: Baltische Studien, Bd. 100 NF, 2014, S. 207f.
2013
Rezension: Eruditio - Confessio - Pietas. Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel Johann Benedikt Carpzovs (1639-1699). Hg. von St. Michel und A. Straßberger, Leipzig 2009. In: Herbergen der Christenheit. Bd. 34 / 35, Leipzig 2013, S. 286f.
Rezension: Johannes M. Ruschke: Paul Gerhardt und der Berliner Kirchenstreit. Tübingen 2012. In: Luther, 84. Jg. 2013, S. 128f.
Rezension: Dirk Alvermann, Irmfried Garbe (Hg.): Ernst Moritz Arndt. Anstöße und Wirkungen, Köln 2011. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 124. Jg., 2013, S. 416f.
2012
Aufsatz: Eine wiederentdeckte Rubens-Kopie aus dem Nachlass des Generalsuperintendenten Johann Friedrich Mayer. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 50. Jg. (2012), Heft 2, S. 26-28.
2011
Rezension: Nicole Kuropka: Melanchthon. Tübingen 2010. In: Luther, 82. Jg., 2011, S. 136f.
Aufsatz: Melanchthons Einfluss auf das Kirchenwesen im Nordosten des Reiches. Ein Vergleich zwischen Mecklenburg und Pommern. In: I. Dingel / A. Kohnle (Hg.) Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas, Leipzig 2011. Gekürzte Fassung in: Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung, 65. Jg., 2010, Nr. 16, S. 5.
Rezension: Martin Schwarz Lausten: Die heilige Stadt Wittenberg. Die Beziehungen des dänischen Königshauses zu Wittenberg in der Reformationszeit, Leipzig 2010. In: Luther, 82. Jg., 2011, S. 202f.
Aufsatz: Leichenpredigten pommerscher Herzöge und ihrer Frauen in Wolgast
1560-1632: Eine Untersuchung zum Herrscherbild im Zeitalter der Konfessionalisierung. In: Herbergen der Christenheit Bd. 32/33. 2008/2009, Leipzig 2011, S. 29-36.
Aufsatz: Johannes Bugenhagens Kommentar- und Exegesepraxis. Ein Überblick. In: Der späte Bugenhagen. Hg. von I. Dingel und St. Rhein. Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd.13, Leipzig 2011, S. 109-16.
Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel Zweite Abteilung, Bd. 1: Predigten. Hg. v. Ch. Weidemann, Tübingen 2010 sowie Bd. 5: Barther Predigtbuch.
Hg. v. A. Beutel, V. Look und O. Söngerath, Tübingen 2010. In: Baltische Studien, Bd. 97 NF, 2011, S. 202f.
2010
Aufsatz: Johannes Bugenhagen als Exeget des Neuen Testaments. In: Johannes Bugenhagen (1485-1558). Der Bischof der Reformation, hg. v. I. Garbe und H. Kröger, Leipzig 2010, S. 27-37.
Aufsatz: Johannes Bugenhagen – Ein Kirchenmann in Zeiten des Umbruchs. In: Johannes Bugenhagen (1485-1558). Der Bischof der Reformation, hg. v. I. Garbe und H. Kröger, Leipzig 2010, S. 289-302.
Rezension: Matthieu Arnold (Hg.): Johannes Sturm (1507-1589). Tübingen 2009, In: Luther, 81. Jg., 2010, S.114f.
Rezension: Martin Greschat: Philipp Melanchthon. Theologe, Pädagoge und Humanist, Gütersloh 2010. In: Luther, 81. Jg., 2010, S. 182f.
2009
Aufsatz:, Daniel Cramers „Pommerische Kirchen Chronica“. Ein Zeugnis für ein durch die Reformation gewachsenes Regionalbewusstsein in Pommern. In: Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neunzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien. Hg. von I. Dingel und G. Wartenberg (+), Leipzig 2009,S. 69-76.
Rezension: Wolfgang Sommer: Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Stuttgart 2006. In: Theologische Literaturzeitung, 134. Jg., 2009, Sp. 578f.
Rezension: Andreas Stegmann: Johann Friedrich König. Seine Theologia positiva acroamatica (1664) im Rahmen des frühzeitlichen Theologiestudiums, Tübingen 2006. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 120 Jg., 2009, S. 113f.
Rezension: Marcel Nieden: Die Erfindung des Theologen. Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudium im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Tübingen 2006. In: Luther, 80. Jg., 2009, 137f.
Aufsatz: Justus Jonas als Bibelexeget an der Wittenberger Universität. In: Justus Jonas (1493-1555) und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation. Hg. von I. Dingel, Leipzig 2009, 121-130.
Aufsatz: Der Mensch zwischen Sünde und Gnade. Zur theologischen Anthropologie des Zinzendorf-Schülers David Hollaz (1704-1771). In: Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005. Hg. von Udo Sträter in Verbindung mit H. Lehmann, Th. Müller-Bahlke, Ch. Soboth und J. Wallmann, Tübingen 2009, S. 209-217.
Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel. Zweite Abteilung. Bd. 2: Neue Predigten. Hg. v. A. Beutel und O. Söntgerath, Tübingen 2008 sowie Bd. 3: Neue Predigten. Zweyter Bd. Hg. v. M. van Spankeren und Ch. E. Wolff, Tübingen 2009. In: Baltische Studien, Bd. 95 NF, 2009, S.272.
2008
Aufsatz: Auf den Spuren der Geschichte Pommerns - die „Pomerania“ von Johannes Bugenhagen. In: Johannes Bugenhagen „Pomerania“, Faksimiledruck und Übersetzung der Handschrift von 1517/18, hg. von der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V. durch N. Buske, Schwerin 2008, S. 13-16. (2.Auflage als Studienausgabe 2009).
Miszelle: Der Reformator des Nordens – Johannes Bugenhagen. In: Deutsches Pfarrerblatt, 108. Jg., 2008, S. 213.
Herausgabe zusammen mit Irmfried Garbe von: Hans-Günter Leder: Johannes Bugenhagen Pomeranus. Nachgelassene Studien zur Biographie. Mit einer Bibliographie zur Johannes Bugenhagen-Forschung. Greifswalder theologische Forschungen Bd. 15, Frankfurt am Main, Berlin etc. 2008, 287 S.
Rezension: Karl Christian Thust: Bibliografie über die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs. Göttingen 2006. In: Luther, 79. Jg., 2008, S. 202.
2007
Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel. Erste Abteilung. Bd. 1, 2, 4 sowie Bd. 6-1, Tübingen 2004 -2006. In: Baltische Studien, Bd. 93 NF, 2007, S. 240-242.
Rezension:. Die Theologische Fakultät Rostock unter zwei Diktaturen. Festschrift für Gert Haendler. Hg. v. Heinrich Holze: Rostocker Theologische Studien. Bd. 13. Münster 2004. In: Herbergen der Christenheit, 31. Jg., 2007, S. 206f.
2006
Aufsatz: Die Wittenberger Reformatoren als Ziehväter pommerschen Kirche. In: In memoriam Hans-Günter Leder (1930-2006). Greifswalder Universitätsreden NF Nr.120, hg. von R. Westermann, Greifswald 2006, S. 33-42.
Aufsatz: Der Maßlose: Johann Friedrich Mayer - Wächter der Orthodoxie, virtuoser Prediger, Bibliomane. In: Greifswalder theologische Profile. Bausteine zur Geschichte der Theologie an der Universität Greifswald, hg. I. Garbe, T. Beyrich, Th. Willi. Greifswalder Theologische Forschungen, Bd. 12, Frankfurt/M. 2006, S. 45-56.
Rezension: Caspar Peucer (1525-1602). Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, hg. von Hans-Peter Hasse und Günther Wartenberg unter Mitarbeit von Alexander Wieckowski. Leipzig 2004. In: Theologischer Literaturzeitung, 131. Jg., 2006, Sp. 884-886.
Rezension: Thomas Töpfer: Die Leucorea am Scheideweg. Der Übergang von Universität und Stadt Wittenberg an das albertinische Kursachsen 1547/58. Leipzig 2004. In: Luther, 77. Jg., 2006, 185f.
Rezension: Kirche und Regionalbewußtsein in Sachsen im 16. Jahrhundert. Regionenbezogene Identifikationsprozesse im konfessionellen Raum, hg. v, Michael Beyer, Andreas Gößner, Günther Wartenberg. Leipzig 2003. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 117. Jg., 2006, S.376.
Rezension: Birgit Studt: Papst Martin V. (1417-1431) und die Kirchenreform in Deutschland. Köln etc. 2004. In: Theologische Literaturzeitung, 131. Jg. 2006, Sp. 1302-1304.
2005
Aufsatz: Martin Luthers „Huss Postilla“ – Zur Entstehungsgeschichte der 1589 in Barth gedruckten niederdeutschen Ausgabe. In: Mare balticum. Kultur- Geschichte - Gegenwart 2003/04. hg. v. der Ostsee-Akademie, Lübeck 2005, S. 71-74.
Artikel: Tarnow, Paul. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 8, Tübingen 2005, Sp. 42f.
Artikel: Tarnow, Johann. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 8, Tübingen 2005, Sp. 43.
Rezension: Matthias Mikoteit: Theologie und Gebet bei Luther. Theologische Bibliothek Töpelmann Bd. 124. Berlin New York 2004. In: Luther, 76. Jg., 2005, S. 112f.
Rezension: Karl-Reinhart Trauner: Identität in der Frühen Neuzeit. Die Autobiographie des Bartholomäus Sastrow. Münster 2004. In: Theologi-sche Literaturzeitung, 130. Jg., 2005, Sp. 808-810.
Aufsatz: Johann Wilhelm Zierolds „Einleitung Zur Gründlichen Kirchen=Historie“ von 1700 – eine bisher kaum beachtete Kirchengeschichtskonzeption. In: Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001, hg. von U. Sträter in Verbindung mit H. Lehmann, Th. Müller-Bahlke und J. Wallmann, Tübingen 2005, S. 849-856.
Rezension: Klaus Jürgens; Wolfgang A. Jünke: Die Geschichte der Reformation in Braunschweig. Quelle und Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, H. 13. Wolfenbüttel 2003. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 116. Bd., 2005, S. 119f.
2004
Aufsatz: „Amt und Gemeinde“ bei Luther und in der Lutherischen Orthodoxie. In: Kirche – Amt – Abendmahl. Beiträge aus heutiger lutherischer Sicht. Hg. v. U. Kern. Rostocker Theologische Studien Bd. 10, Münster 2004, S. 57-72.
Artikel: Runge, Jacob. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 675.
Artikel: Rußmeyer, Michael Christian. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 703.
Rezension: Armin Kohnle: Reichstag und Reformation. Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Bd. 72. Gütersloh 2001. In: Luther, 75. Jg., 2004, S. 164f.
Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel. Erste Abteilung. Bd. 3: Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes und deren Beförderung. Hg. v. Tobias Jersak sowie Bd. 6-2: Kleinere Schriften 2: Briefe an Gleim - Lebensbeschreibung. Hg. v. Albrecht Beutel und Tobias Jersak Tübingen 2002. In: Baltische Studien, Bd. 90 NF, 2004, S. 273f.
Seminarbericht zu: „Luthers Stellung zu der Neuordnung der Kirche in den Territorien nach 1530“ auf dem X. Internationalen Kongress für Lutherforschung, Kopenhagen 2002. In: Lutherjahrbuch, Bd. 71, 2004, S. 271-273.
2003
Artikel: Runge, David. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 21, Nordhausen 2003, Sp. 1299f.
Artikel: Otto von Bamberg. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 752.
Artikel: Pommerellen. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 1485.
Artikel: Pommern. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 1485-1487.
Rezension: Peter Schicketanz: Der Pietismus von 1675 bis 1800, Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/1, Leipzig 2001. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 114. Bd., 2003, S. 434f.
Rezension: Pommersche Landtagsakten. Bd. 1 Von den Anfängen bis zum Erbteilvertrag 1541. 1. Teilband von 1521-1535. Hg. v. Werner Buchholz Köln, Weimar 2000. In: Herbergen der Christenheit, 27. Jg., 2003, S. 182f.
2002
Rezension: Susanne Bei der Wieden: Luthers Predigten des Jahres 1522. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung. Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers Bd. 7, Köln, Weimar, Wien 1999. In: Luther, 73. Jg., 2002, S. 53f.
Rezension: Martin H. Jung: Frömmigkeit und Theologie bei Philipp Melanchthon, Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 102, Tübingen 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 112. Bd., 2001, S. 415f.
Herausgabe von: Hans-Günter Leder: Johannes Bugenhagen Pomeranus – Vom Reformer zum Reformator. Studien zur Biographie. Greifswalder theologische Forschungen Bd. 4, Frankfurt am Main, Berlin etc. 2002, 438 S.
Aufsatz: Die Theologische Fakultät und das Jubiläum der Universität Wittenberg im Jahre 1602. In: Theologische Fakultät Wittenberg 1502 bis 1602. Beiträge zur 500. Wiederkehr des Gründungsjahres der Leucorea. Hg. v. I. Dingel und G. Wartenberg, Leipzig 2002, S. 223-236.
Rezension: Praxis Pietatis. Beiträge zu Theologie und Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Hg. v. H.-J. Nieden / M. Nieden, Stuttgart 1999. In: Pietismus und Neuzeit, 28. Bd. 2002, S. 284-286.
Rezension: Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hg. v. A. Beutel. Erste Abteilung. Bd. 5: Religion, eine Angelegenheit des Menschen. Hg. v. T. Jersak und G. Wagner. Tübingen 2001. In: Baltische Studien, Bd. 88 NF, 2002, S. 238f.
Rezension: Siegfried Bräuer: Spottgedichte, Träume und Polemik in den frühen Jahren der Reformation, Hg. v. H.-J Goertz und E. Wolgast, Leipzig 2001. In: Luther, 73. Jg., 2002, S. 160f.
2001
Rezension: Martin Luther: Studienausgabe, Bd. 5 und 6. In Zusammenarb. mit M. Beyer, H. Junghans und J. Rogge hg. v. H.-U. Delius, Berlin – Leipzig 1992 / 1999. In: Theologische Literaturzeitung, 126. Jg., 2001, Sp. 182-184.
Aufsatz: Die Auseinandersetzung über das Abendmahl zwischen Johannes Bugenhagen und Huldrych Zwingli im Jahre 1525. In: Die Züricher Reformation: Ausstrahlungen und Rückwirkungen, Hg. v. A. Schindler und H. Stickelberger, Bern 2001, S. 189-201.
Aufsatz: Andreas Bodensteins von Karlstadt Augustinvorlesung. Neue Aspekte im Lichte studentischer Nachschriften. In: Querdenker der Reformation: Andreas Bodenstein von Karlstadt und seine frühe Wirkung, hg. v. U. Bubenheimer und St. Oehmig, Würzburg 2001, S. 75-86.
Rezension: Wolfgang Sommer: Politik, Theologie und Frömmigkeit im Luthertum der Frühen Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze. Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 74, Göttingen 1999. In: Pietismus und Neuzeit 27. Bd., 2001, S. 225-227.
Rezension: Martin H. Jung: Frömmigkeit und Theologie bei Philipp Melanchthon, Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 102, Tübingen 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 112. Bd., 2001, S. 415f.
2000
Rezension: Martin Gierl: Pietismus und Aufklärung. Theologische Polemik und die Kommunikationsreform der Wissenschaften am Ende des 17. Jahrhundert, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 129, Göttingen 1997. In: Theologische Literaturzeitung, 125. Jg., 2000, Sp. 409-411.
Artikel: Bugenhagen, Johannes. In: Metzler-Lexikon christlicher Denker, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart-Weimar 2000, S. 132f.
Artikel: Calov, Abraham. In: Metzler-Lexikon christlicher Denker, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart-Weimar 2000, S. 146. [Gekürzter Nachdruck in: metzler kompakt Theologen, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart-Weimar 2004, S. 73f.]
Artikel: Karlstadt, Andreas Bodenstein von. In: Metzler-Lexikon christlicher Denker, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart-Weimar 2000, S. 399f. [Gekürzter Nachdruck in: metzler kompakt Theologen, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart-Weimar 2004, S. 157f.]
Artikel: Hollaz, David (1648-1713) und Hollaz, David (1704-1771). In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 3, Tübingen 2000, Sp. 1844.
Rezension: Die Patristik in der Bibelexegese des 16. Jahrhunderts, hg. V. David C. Steinmetz, Wolfenbütteler Forschungen Bd. 85, Wiesebaden 1999. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 69. Jg., 2000, S. 266-268.
Rezension: Gert Haendler: Kirchliche Verbindungen über die Ostsee hinweg in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1999. In: Baltische Studien, Bd. 86 NF, 2000, S. 239f.
Rezension: Menschen in der Kirche: 450 Jahre seit Einführung der Reformation in Mecklenburg, Hg. v. Helge bei der Wieden, Rostock 2000. In: Herbergen der Christenheit, 24. Jg., 2000, S. 170f.
1999
Rezension: Armin Buchholz: Schrift Gottes im Lehrstreit. Luthers Schriftver-ständnis und Schriftauslegung in seinen drei großen Lehrstreitigkeiten der Jahre 1521-28. Europäische Hochschulschriften XXIII/ 487. Frankfurt a. M. usw. 1993. In: Luther, 70. Jg., 1999, S. 54f.
Rezension: Christian Bogislav Burandt: Der eine Glaube zu allen Zeiten. Luthers Sicht der Geschichte aufgrund der Operationes in psalmos 1519-1521. Hamburger Theologische Studien 14, Hamburg 1997. In: Theologischer Literaturzeitung, 124, Jg. 1999, Sp. 525-527.
Artikel: Cramer, Daniel. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Tübingen. 1999, Sp. 480.
Aufsatz: Äußerungen zu Philipp Melanchthon im Werk Johann Friedrich Mayers (1650-1712). In: Melanchthonbild und Melanchthonrezeption in der Lutherischen Orthodoxie und im Pietismus . Hg. V. Udo Sträter, Themata Leucoreana 5, Wittenberg 1999, S. 93-104.
Rezension: Harald Goertz: Allgemeines Priestertum und ordiniertes Amt bei Luther, Marburger Theologische Studien, Bd. 46, Marburg 1997. In: Luther, 70. Jg., 1999, S. 162f.
Rezension: Ursula Olschewski: Erneuerung der Kirche durch Bildung und Belehrung des Volkes. Der Beitrag des Dortmunder Humanisten Jacob Schoepper zur Formung der Frömmigkeit in der frühen Neuzeit. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 141, Münster 1999. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 68. Jg. 1999, S. 299f.
Aufsatz: Johann Arndt-Rezeption und -Reaktion in den schwedischen Provinzen Deutschlands. In: Johann Arndt-Rezeption und Reaktion im Nordisch-Balitschen Raum. Hg. V. Anders Jarlert. Bibliotheca Hisorica-Ecclesiastica Lundensis 41, Lund 1999, S. 131-142.
1998
Rezension: George Wolfgang Forell: Martin Luther, Theologian of the Church. Collected Essays. hg. v. William R. Russell. Word and World: Supplement Series 2, St. Paul, Minnesota 1994. In: Luther, 69 .Jg., 1998, S. 58.
Aufsatz: Johann Hinrich Wicherns Spuren in Vorpommern und Mecklenburg. In: R. Springborn (Hg.): Wer in der Liebe bleibt. Diakonie in Pommern. Festschrift anläßlich des 150. Jubiläums der Gründung des Central-Ausschusses für Innere Mission in Deutschland, Schwerin 1998, S. 9-16.
Aufsatz: "Pomeranus hat mich oft getröstet" - Johannes Bugenhagen - Freund und Seelsorger. In: "...damit ich nicht allein wäre." Luther und seine Freunde. Hg. v. Peter Freybe. Wittenberg 1998, S. 89-104. [Gekürzter Nachdruck in: Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung, 63. Jg., 2008, Nr. 37 , S. 5 und in: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern, 64. Jg., 2008, Nr. 38, S. 4 und 6.]
Rezension: Berndt Hamm: Bürgertum und Glaube. Konturen der städtischen Reformation. Göttingen 1996. In: Luther, 69. Jg., 1998, S.161f..
Aufsatz: Jacob Runge, ein Schüler und Mitarbeiter Philipp Melanchthons in Pommern - seine Beziehung zum "Praeceptor Germaniae". In: Baltische Studien, Bd. 84 NF, 1998, S.57-66.
1997
Rezension: Rabbie, Edwin (Hg.): Hugo Grotius: Ordinum Hollandiae ac Wesfrisiae pietas (1613); Critical Edition with English Translation and Commentary. Studies in the History of Christian Thought, 66, Leiden etc. 1995. In: Theologische Literaturzeitung, 122. Jg., 1997, Sp. 272f.
Rezension: Hans-Peter Hasse: Karlstadt und Tauler. Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Bd. 58, Gütersloh 1993. In: Luther, 68. Jg., 1997, S.43f.
Rezension: Berndt Hamm, Bernd Moeller, Dorothea Wendenborg: Reformations-theorien. Ein kirchengeschichtlicher Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation. Göttingen 1995. In: Luther, 68. Jg., 1997, S. 153f.
Aufsatz: Ernst Moritz Arndts geistliche Dichtung. Eine Einführung. In: Über Ernst Moritz Arndts Leben und Wirken, Aufsätze, Hefte der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft, 6. Jg. (1997), Heft 5, S. 80-101.
1996
Monographie: Johann Friedrich Mayer. Seine Auseinandersetzung mit Philipp Jacob Spener und August Hermann Francke. Habilitationsschrift (masch.) Greifswald 1996,V, 256 S.
Rezension: Karl Pagel / Brigitte Metz: Wir können's ja nicht lassen. Der Weg des Friedrich Onnasch unter dem Gebot seines Gewissens. Hrg. v. M. Gürtler, o.O. 1995. In: Baltische Studien, Bd. 82 NF,1996, S.167-169.
1995
Rezension: Ralf Kötter: Johannes Bugenhagens Rechtfertigungslehre und der römische Katholizismus. Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 59, Göttingen 1994. In: Theologische Literaturzeitung, 120. Jg., 1995, Sp. 43-44.
Rezension: Markus Matthias: Johann Wilhelm und Johanna Eleonora Petersen. Eine Biographie bis zur Amtsenthebung Petersens im Jahr 1692. Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Bd. 30, Göttingen 1993. In: Theologische Literaturzeitung, 120. Jg.,1995, Sp. 252-254.
Werkstattbericht: Kann man heute noch Melanchthons „Loci communes“ lesen? Erfahrungen einer kritischen Lektüre. In: Luther, 66. Jg., 1995, S. 39-42.
Bibliographie von Hans-Ulrich Delius. In: Theologische Literaturzeitung, 120. Jg., 1995, Sp. 728-732.
Aufsatz: Bugenhagens Handschrift von Karlstadts Jeremiavorlesung aus dem Jahre 1522. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Jg. 86, 1995, S.56-66.
Bibliographie von Hans-Günter Leder. In: Theologische Literaturzeitung, 120. Jg.,1995, Sp. 948-950.
Rezension: Gabriele Schmidt-Lauber: Luthers Vorlesung über den Römerbrief 1515/16. Archiv der Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers 6, Weimar - Wien 1994. In: Luther, 66. Jg. , 1995, S. 146f.
1994
Monographie: Lex et Evangelium. Untersuchungen zur Jesajaauslegung von Jo-hannes Bugenhagen. Arbeiten zur Kirchengeschichte Bd. 62. Berlin - New York 1994, 209 S.
Aufsatz: Bugenhagens Tätigkeit an der Wittenberger Universität. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 105. Jg., 1994, S.191-201.
Rezension: Matthias Schlicht: Luthers Vorlesung über Psalm 90. Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 55, Göttingen 1994. In: Luther, 65. Jg., 1994, S. 141.
1993
Aufsatz: Eine bisher unbekannte Auslegung zu Jesaja 6 von Justus Jonas. In: Justus Jonas 1493-1555, Beiträge zur 500. Wiederkehr seines Geburtstages, hrg. vom Stadtarchiv Nordhausen sowie dem Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein, (Nordhausen) 1993, S. 70-75.
Rezension: Anneliese Bieber: Johannes Bugenhagen zwischen Reform und Ordnung. Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 51, Göttingen 1993. In: Theologische Literaturzeitung, 118. Jg., 1993, Sp. 939-941.
Vorschau Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
Vorlesung: Theologie in Kloster und Universität (12.-15. Jahrhundert)
Volker Gummelt
Prof. Dr. Michael Altripp
apl. Professor
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung!
CV, Publikationen, Forschungsschwerpunkte und -projekte finden Sie
auf der Website von Prof. Altripp.
Vorschau - Sommersemester 2023
Seminar: Kult, Opfer und Kult, Personal
Michael Altripp / Andreas Ruwe
Dr. Gianna Zipp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 208
Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Kirchengeschichte
Am Rubenowplatz 2/3
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834-420-2513
gianna.zippuni-greifswaldde
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung!
Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang
03/2019 - aktuell
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald
04/2016 - 11/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
05/2017
Forschungsaufenthalt UChicago
Qualifikationen
11/2020
Promotion zur Dr.theol.
Details: Dissertation "Gewalt in Laktanz’ De mortibus persecutorum"
Betreuung: Prof. Dr. Ulrich Volp
Zweitkorrektur: Prof. Dr. Heike Grieser (Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patristik der katholischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz)
03/2016
1. Staatsexamen fur Lehramt an Gymnasien ev. Religionslehre und Latein Staatsexamensarbeit: "Junos Eifersucht in Ovids Metamorphosen"
Betreuung: Prof. Dr. Christine Walde
07/2007
Abitur an der Justus-Liebig-Schule, Darmstadt
Forschungsschwerpunkte
Gewalt- und Traumaforschung, Erinnerungskulturen, Buße
Habilitationsprojekt
seit 11/2020
Habilitationsprojekt:
Religiöse Reaktionsmuster auf Großkatastrophen in Spätmittelalter, Reformation und Früher Neuzeit – Eine interkonfessionelle Fallstudie
ut ederet exempla – Zur Konstruktion von memorialer Normativität in der Historiographie der Spätantike, in: Tagungsband AK Patristik
Monographien
08/2021
Gewalt in Laktanz’ De mortibus persecutorum, Millennium-Studien, Berlin/Boston 2021.
Herausgeberschaften & Mitarbeit
2020
Hans-Georg Ulrichs/Thomas K. Kuhn (Hg.), Bekenntnis im Konikt. Streitgeschichten
im reformierten Protestantismus. Vorträge der 12. Internationalen Emder Tagung zur
Geschichte des reformierten Protestantismus. Unter Mitarbeit von Gianna Zipp, EBzrP
18, 2020.
Aufsätze und Rezensionen
2020
1. Rezension: Simon Butticaz/Enrico Norelli (eds.), Memory and Memories in Early
Christianity. Proceedings of the International Conference held at the Universities of
Geneva and Lausanne (June 2–3, 2016) (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen
Testament 398), Tübingen: Mohr Siebeck 2018, X, 356 S., ISBN 978-3-16-155729-3, in:
Zeitschrift für Kirchengeschichte 1/2020.
2. Church History. Past, Present, and Context, in: Matthew Ryan Robinson/Inja
Inderst (Hg.), What does Theology do, actually? Observing Theology and the Transcultural,
Leipzig 2020, 273–284.
Kleinere Beiträge
2017
3. Annotation for Coptic Scirptorium
Anonymous, Collection Nau 325, ed. David Brakke, Gianna Zipp, Caroline T. Schroeder, trans. Caroline T. Schroeder. urn:cts:copticLit:ap.151.monbeg. 2.7.0, 31 May
2019 url: data.copticscriptorium.org/urn:cts:copticLit:ap.151.monbeg.
Vorträge
Eingeladene Vorträge
01/2021
1. "Flut, Pest und Verderben - Was ist eigentlich eine Katastrophe?" auf dem Fakultätskolloquium der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald
05/2019
2. "Church History – past, present, and future" auf der Tagung What does Theology do, actually? – Observing Systematic Theology and the Transcultural in Bonn
11/2018
3. "Laktanz und die Gewalt – oder: how to spot a persecutor?" TheoSlam der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main
url: https://www.youtube.com/watch?v=eN4iu3Er5c0
07/2017
4. "Gewalt an Christen in Laktanz’ De mortibus persecutorum" auf der Tagung Violence,Trauma, and Identity in Early Christianity in Erfurt
05/2017
5. "The characteristics of tyranny according to Lactantius’ De mortibus persecutorum – Diocletian" auf dem Early Christian Studies Workshop und Theology and Religious
Ethics Workshop in der UChicago Divinity School, Chicago, IL, USA
Weitere Vorträge
04/2021
6. "ut ederet exempla – Zur Konstruktion von memorialer Normativität in der Historiographie der Spätantike" auf der jährlichen Nachwuchstagung des Arbeitskreis Patristik
in Eichstätt
08/2019
7. "Tyrannei und Gottes Strafe in Lact. mort. pers. 13,1; 14,3; 42,1–3" (Tyranny and the punishment of God in Lact. mort. pers. 13,1; 14,3; 42,1–3), International Conference on
Patristic Studies, Oxford, UK
03/2019
8. "Gott als politische Instanz in De mortibus persecutorum des Laktanz" auf der jährlichen Nachwuchstagung des Arbeitskreis Patristik in Bonn
05/2017
9. "The characteristics of tyranny according to Lactantius’ De mortibus persecutorum – Galerius" auf der North American Patristics Society Jahrestagung, Chicago, IL, USA
09/2016
10. "Lactantius" ScienceSlam for female Researchers in Mainz
01/2015
11. "Seneca und das überforderte Ich" Thementag zu Senecas Briefen am Institut für Klassische Philologie, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
01/2013
12. "Genderstudies in den Altertumswissenschaften" Thementag zu Petrons Satyrica am Institut für Klassische Philologie, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Wintersemester 2022/23
Die aktuellen Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2022/23 finden Sie in der HIS-Datenbank der Universität unter nachfolgendem Link:
Vorschau Sommersemester 2023 (Änderungen vorbehalten)
Übung: Lektüre zur Vorlesung KG III
Gianna Zipp
Proseminar: Christenverfolgungen der Antike
Gianna Zipp

Sabine Schöning
Sekretariat
Raum 206
Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Kirchengeschichte
Am Rubenowplatz 2/3
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-2512
sabine.schoeninguni-greifswaldde
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 8.30 - 11.30 Uhr
Sören Kröhl
Studentische Hilfskraft
Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Kirchengeschichte
Am Rubenowplatz 2/3
17489 Greifswald
E-Mail: soeren.kroehl@stud.uni-greifswald.de